Aufgrund der schlechten Wetterprognose - Änderung am Tag der offenen Tür am 5.11.2023
Kooperation mit der Gesamtschule Bergheim
Der Zeitzeugenkurs unter der Leitung von Elisabeth Amling wird sich in den nächsten Monaten näher mit dem Thema Migration beschäftigen und hat uns um eine Kooperation gebeten, in die wir sehr gerne einsteigen. Am 30.10.2023 besuchten uns die Schüler*innen erstmalig. Nach einer kurzen Führung erfolgte ein reger Austausch darüber, wie die Zusammenarbeit aussehen könnte. Da in der BERGHEIMAT demnächst das Thema Brauchtum präsentiert werden soll, bietet es sich ja auch an, zu erfahren, wie unsere Migranten dies erleben. Die Schüler*innen wiederum bearbeiten unterschiedliche Themen und wir helfen dabei, die passenden Zeitzeugen zu finden. Gesucht werden noch Menschen, die nach dem Krieg vom heutigen Polen nach Bergheim flohen oder 1950 die Sowjetunion verließen. Sie können sich gerne bei uns melden 02271-97380. Wir freuen uns sehr auf diese Zusammenarbeit und sind schon ganz gespannt wie sich das Projekt entwickelt.
Führung der Delegation unserer Partnerstädte am 24.10.2023
Vertreter der beiden französischen Partnerstädte Ville d'Andenne und Ville de Chauny haben sich bei uns nicht nur gründlich umgeschaut, sondern, wenn man den Rückmeldungen glaubt, auch köstlich amüsiert und gut unterhalten. Unsere Vorsitzende hat wie immer äußerst lebendig unsere Schlösser vorgestellt und danach die entsprechenden Sagen und Legenden erzählt. Monique Roden, ebenfalls Mitglied des Museumsvereins, hat übersetzt. Es war ein sehr schöner Vormittag.
Sagenoffensive 2023
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr findet vom 07.10. bis 12.11.2023 die zweite „Sagenoffensive“ in Bergheim statt. In diesen fünf Wochen wird der Sagenschatz aus Bergheim und Umgebung in unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten für Jung und Alt erlebbar gemacht und soll auf diesem Wege erhalten bleiben. Initiiert wurde die Veranstaltungsreihe vom Museumsverein Bergheim und der Kreisstadt Bergheim, gemeinsam mit den Partnern Stadtbibliothek, der Brasserie Schloss Paffendorf, Führungen mit Pfiff und dem Gesangsduo Hätz un Siel. Gästeführerin Astrid Machuj wird bei vielen Führungen von Markus Potes unterstützt.
Und hier das Resulatat:
12 Sagenlesungen für Schulklassen
1 Grusel-Leseabend in Kooperation mit Stadtbibliothek
3 Familienführungen und 1 Märchenführung für Erwachsene in Kooperation mit der Kreisstadt Bergheim
3 Taschenlampenführungen im Museum
1 Spukdinner
1 Tag der offenen Tür am 5.11.2023 mit einem sagenhaften Programm
Alle Veranstaltungen waren übrigens ausgebucht - die Stadthexe hat jetzt Urlaub eingereicht
Spukalarm und Spukdinner
Hier ist Veranstalter die Kreisstadt Bergheim in Kooperation mit "Führungen mit Pfiff". Als Gästeführerin fungiert unsere Vorsitzende Astrid Machuj. Als Dankeschön für ihre engagierte Arbeit unterstützten mehrere Mitglieder unseres Vereines sie jährlich bei ihren Spukführungn in Schloss Paffendorf und dem Spuk-Dinner, das in diesem Jahr am 31.10.2023 stattfand.
©Bilder: Roswitha Gloerfeld, Roswitha Haugk und Guido Machuj
Sagenlesungen für Schulklassen
Unsere 12 angebotenen Termine waren ruck zuck ausgebucht. Die Schüler*innen kamen bis auf eine Ausnahme von 3 Klassen alle aus den vierten Schuljahren. Diese ganz besondere Veranstaltung ist eigentlich eine Kombination zwischen einer Lesung und einem altersgerechten Vortragsabend. Auf jeden Fall sind wir permanent sprachlos, wie konzentriert und gefesselt die Kinder zuhören und darüber was sie inzwischen alles über Bergheim wissen. Viele Schulen besuchen nämlich seit Jahren immer wieder unser Museum - vielen lieben Dank!
"Sagenhaft ins Licht gerückt" am 28.10.2023
Diese Kombination aus Taschenlampen- und Spukführung boten wir an diesem Tag gleich zwei Mal hintereinander im Museum BERGHEIMAT an. Es war hier ganz dunkel. Hexe Brunella erzählte einigen der vielen Sagen und Legenden und es ist kaum zu fassen, die eine oder andere Sagengestalt hat sogar im Museum vorbei geschaut. Wie bei einer solchen Fürhung üblich haben wir mit dem Lichtpegel das ein oder andere Exponat unter die Lupe genommen, besonders den Ritter, der seit neustem im Museum steht. Wer wollte konnte Helme anprobieren oder als Mutprobe unsere Fühlstation ausprobieren.
©Bilder Jürgen Libertus
Bergheim Live 4 You am 30.9.2023
Auch in diesem Jahr beteiligten wir uns an dem von der Kreisstadt Bergheim ausgerichteten Aktionstag. Wie im vergangenen Jahr sang bei uns das Duo Hätz & Seel, alias Uwe Ulbrich und Martin Michalski. Unser Museum platzte streckenweise aus den Nähten. Es war ein Kommen und Gehen - aber immer ziemlich voll. Uwe und Martin sorgten eine Hochstimmung. Eine Polonaise durch die BERGHEIMAT hat es auch noch nicht gegeben. Vielen Dank für einen unvergesslichen Abend.
Ein Stück LiteraturHerbst in der BERGHEIMAT 3.9.2023
„Crime Time“ war der Sonntagabend im Museum BERGHEIMAT überschrieben, an dem Ruth Forschbach, Evert Everts, Rolf Polander und Lars Röcher , Mitglieder im Autorenkreis Rhein-Erft, Kostproben ihrer Werke zu Gehör brachten. Die Beiträge konnten unterschiedlicher nicht sein, da wurde mit Worten gespielt oder akribisch eine absurd-makabre Situation geschildert, und ein sich aufbauender Gruseleffekt kam auch nicht zu kurz. Das literaturinteressierte Publikum fand sichtlich Vergnügen an der Krimilesung, die dem Einzelnen noch viel Raum für eigene Phantasie bot.
Text: Helga Lipp
Rockig und süffig - Kölschführung - am 31.9.2023
Spukalarm am 20. und 22 Oktober
Historienspiel 2023
Es war ein tolles Wochenende.
Wir sind unheimlich stolz auf die Spielerschar! Ihr habt alle viel Zeit neben Eurer ganz normalen Arbeit investiert. Vielen lieben Dank.
Die vielen Rückmeldungen auch auf das Video, das in Facebook zu sehen ist, zeigen es.
Über 2.000 Menschen haben es sich inzwischen angeschaut - prima!
Seit 10 Jahren führen der Museumsverein der Kreisstadt Bergheim und der Geschichts- und Heimatverein Quadrath Ichendorf in Kooperation das Historienspiel um den
großen General Jan von Werth auf. Dieser war einst Reiterknecht auf Schlenderhan und verliebte sich in die Magd Griet und bekam prompt einen Korb. Jan ging zu den Soldaten und wurde General. Als
er Griet wiedersah, wollte sie ihn – doch es gab kein Happy End.
So ist die Geschichte in Köln bekannt. In Bergheim gibt es seit 2012 eine etwas andere Version, und die wird alljährlich in einem Theaterstück von Mitgliedern
beider Vereine erzählt. Denn hier hat die im Rheinland so bekannte Sage ihre Wurzeln auf einem Feld zwischen Berchem und Kotteroth (Bergheim und Quadrath).
Am 27.8.2023 war es wieder so weit. Dicht an dicht drängten sich die Besucher im Innenhof der BERGHEIMAT. Griet erfuhr auf Schlenderhan (von den beiden Mägden
Christel Kremer und Marina Peters) von Jans Gefangenschaft in Frankreich im Jahr 1642. Sie macht sich große Sorgen und mag sich gar nicht vorstellen, wie es „ dem ärme Jung bei Wasser un
Brud“, ergeht. Die Magd, die ihr ganzes Leben nie aus Quadrath herausgekommen ist, macht sich auf den Weg nach Frankreich, sammelt Taler für ihren Jan und will ihn mit einem Kästchen voller
„Nüssele“ auslösen. Das ist gar nicht so einfach. Sie muss erst mal durch das Lager der Franzosen und wird hier von dem Knecht Franz (Andreas Jeglinski) begleitet. Wenig später erleben die
Zuschauer den großen Reitergeneral (alias Markus Potes) im Schlosspark von Versailles auf das Heftigste mit zwei „Madämchen“ (Monique Roden und Michaela Schmidt) beim Flirten. Das hat laut
historischen Quellen auch so stattgefunden. Die Franzosen haben ihren Gefangenen hofiert. Sie wollten auch tatsächlich sehen, wie er „den Tabak raucht“. Jan wäre noch gerne dort geblieben, wenn
ihn die couragierte Griet nicht befreit hätte, indem sie nicht nur Richelieu „den Kopf verdrehte“. Sie tanzt ihm buchstäblich auf der Nase herum und erfindet kurzerhand den „Kann Kann“ (im Sinne
von ich kann das!). Wenig später wirbelt Machuj zur Musik des Radetzki-Marsches und später sogar zu den Tönen von Jacques Offenbach über die Bühne und sorgt damit für beste Stimmung. Das
spritzige Theaterstück weist nicht nur geschichtliche Fakten auf, sondern ist mit der Mischung aus Geschichte, Witz und musikalischer Untermalung (zuständig war hier der Musikverein Blau-Weiß
Quadrath) äußerst unterhaltsam. Es besticht aber auch durch die liebevolle Kostümauswahl. Übrigens war auch die KG Bergheimer Torwache wieder mit von der Partie – sie spielten die Bergheimer
Stadtsoldaten. Die Spielfreude der Protagonisten Jan und Griet scheint ansteckend zu sein, denn alle Mitspieler brillierten in ihren Rollen. Nach dem berühmten Dialog „Wer et hät jewoss“ und „Wer
et hät jedonn“, lagen sich Jan und Griet in den Armen und schmetterten gemeinsam mit dem Publikum „Mir möchte zo Foß noh Berchem jonn.“
Anschließend konnte man in der Georgskapelle noch drei gut recherchierten Kurzvorträgen über die Historie Schlenderhan, das Gestüt und das Leben des Reiterknechtes in Kotteroth lauschen. Einen
Tag zuvor fand das „janze Spelche“ schon im Pfarrheim Quadrath-Ichendorf statt. Auch hier waren die Zuschauer begeistert.
©Fotos von Manfred Bach - lieben Dank Manni!
Boulen als Ausgleich zur Museumsarbeit
am 16.8.23 um 16 Uhr trafen sich für zwei Stunden einige Mitglieder des Museumsvereins zum Boule auf der Bahn in der Dresdener
Straße.
Das Wetter war optimal, die Spielerinnen und Spieler waren voll motiviert, und es entwickelte sich ein regelrechter Wurfabtausch zwischen den
beiden durch lange und kurze Holzstäbchen gewählten Mannschaften. In den folgenden zwei Stunden Spielzeit hatte jeweils eine Mannschaft gewonnen, die benötigten Pausen für die Stärkung
zwischendurch mit Wasser, Wein und Leckereien wie Käsehäppchen, Pizzaecken und Keksen gaben kein weiteres Spiel her, so dass die Entscheidung auf die nächste Zusammenkunft verschoben
wurde.
Boule ist eine Präzisionssportart aus Frankreich, bei dem entweder Spielkugeln so dicht wie möglich an die Zielkugel gerollt werden oder
kraftvoll in den Zielbereich geschossen werden sollen, der korrekte Name für Boule lautet allerdings Pétanque.
Treffen ist in den Sommermonaten jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat um 16 Uhr.
Text von M. Bauch
Vortrag über die Geologie in der Rheinischen Bucht
Am 18.8.2023 fand in der BEGHEIMAT der Vortrag über die Geologie in der Rheinischen Bucht statt. Unserer Referentin Monja Pietrzk gelang es schnell, ihre Zuhörer zu fesseln. Sie gab einen sehr
verständlichen Überblick, womit sich Geologen so alles befassen und erklärte die Entwicklung der Steine und Sedimente. Ganz besonders ging sie auf die Braunkohle ein. Ist Braunkohle ein Stein?
fragte sie ihr Publikum.
Nach dem Vortrag konnten alle diese Frage beantworten. Besonders gelobt wurde vom Publikum die Liebe zum Detail und die vielen, vielen Bilder, die ihren Vortrag ergänzten. Wir hatten unerwartet
viele Gäste. Prima! Wir freuen uns, wenn wir wieder einmal unsere Themenvielfalt zeigen dürfen. Danke, liebe Monja! Du hast uns allen einen schönen Abend beschert.
Führungen und Ausflugstipps
Vor den Sommerferien haben wir mehrmals Vorschulkinder und SchülerInnen der Grundschulen durch die aktuelle Sonderausstellung geführt. Zwei Kindergartengruppen reisten sogar aus Bedburg an.
Die Parkinson-Selbsthilfegruppe frühstückte gemütlich, bevor sie sich alle Ecken unseres Museums anschaute, und die Seniorengruppe 55 plus aus Kerpen genoss nach einer Führung noch Kaffee und Kuchen. Diese „kulinarischen“ Führungen kosten übrigens 12,00 Euro pro Person und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Gut besucht waren auch unsere Sonderführungen dienstags während der Sommerferien, immer in kleinen Gruppen bis max. 15 Personen, und die Stadtführungen für Kinder mit Museumsstopp. In der Rubrik Ausflugstipps berichteten auch der KStA und die Rundschau am 21.7.2023 über die BERGHEIMAT. Hier Infos zum Artikel https://www.museum-stadt-bergheim.de/presse
Bergheim aktiv am 25.6.2023 - Tag der offenen Tür
Es war wieder viel los im Städtchen. Auch in diesem Jahr präsentierten viele Vereine ihre Arbeit. Traditionell hatten wir auch einen Infostand auf der Fußgängerzone, natürlich mit neuem Roll up. Darüber hinaus boten wir erstmalig zu dieser Veranstaltung einen Tag der offenen Tür an. Das Museum war stets gut besucht. Besonders unsere neue Medienstation kam gut an. Im Hof wurde Gegrilltes, Kölsch vom Faß und Kaffee und Kuchen angeboten. DJ Guido sorgte für gute Musik. Den Höhepunkt bildete der Auftritt von Rosita, der kölschen Nachtigall, die ordentlich einheizte. Danke auch an das Kernteam, das trotz großer Hitze unheimlich viel geleistet hat.
„Paules Leseabend im Museum BERGHEIMAT" am 23.6.2023
Heute fand wieder einmal Paules Leseabend im Museum statt. Wir freuen uns immer auf diese Veranstaltung, weil die Kooperation mit der Stadtbibliothek Bergheim einfach vorbildlich läuft. Viele der Kinder kannten das Museum. So vereinbarten wir, dass sie selber die Themen wählen durften, die sie besonders interessieren und wo sie noch mehr Informationen wünschten. Und dann ging es los - uns wurden Löcher in den Bauch gefragt. Woher habt ihr eigentlich die Dinge, die ihr ausstellt? Warum ist ein Bagger so riesig? waren einige der vielen interessanten Fragen. Nachdem wir alles geklärt hatten, ging es in die Museumswerkstatt. Dort bereiteten wir uns Toast Hawaii zu. Nachdem der Käse im Backofen schön verlaufen war, konnten wir die kulinarischen Eigenkreationen genießen. Lisa hat aus Pippi Langstrumpf vorgelesen. Die Szene, in der Pippi die Schule besucht, passt ja wirklich gut zu unserer neuen Sonderausstellung. Danach gab es Topfschlagen, Eierlaufen und Sackhüpfen. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
„Komm mit, trink mit, sing mit“
hieß es am 12.5.2023 in Bergheims City. Gestartet wurde diese besondere Kölschtour im Pittermännchen im Bergheimer Stadtteil Kenten. Kurz vor Anpfiff des Fußballspiels war in der FC- Kneipe schon ordentlich was los. Gästeführerin Astrid Machuj war gewohnt locker und spontan und ging auf die Fragen der Gäste ein. So wurde kurzerhand nicht nur das Bier, die Braukunst, passende Witze und die Bergheimer Kneipenhistorie, sondern auch ihr Wissen über Fußball in „Berchem“ präsentiert. Auf dem Weg zum Gasthaus zur Krone in der City ließ es sich das Trio Machuj und Hätz un Siel (Uwe Ulbrich und Martin Michalski), das die musikalische Begleitung übernahm, nicht nehmen, die Weiße Frau von Kenten auf ihre eigene Art zum Leben zu erwecken . Man sieht, die drei sind ein eingespieltes Team, bereiten viel Freude und zeigten ihren Gästen auch diesmal wieder viele schöne Seiten unserer Stadt.
Exkursion Schloss Loersfeld am 6.5.2023
Einem Team, das so viel arbeitet wie die Damen und Herren vom Kernteam des Museumsvereins, muss man auch mal was Schönes bieten. Anfang Mai führte unsere Vorsitzende Astrid Machuj auf Schloss Loersfeld. Anschließend gab es super leckeren Kuchen und Kaffee im Kaminzimmer und noch eine Schlossbesichtigung mit dem Patron des Hauses, Thomas Bellefontaine. "Ein richtig schöner Nachmittag," waren sich Team und Museumsfreunde schnell einig. Wie so oft war auch diese Führung ruck zuck ausgebucht. Danke für Euer Interesse. Danke auch an Astrid für den tollen Vortrag und die viele Arbeit.
Kulturabend rund um Schloss Harff
Es passte keine Maus mehr in unser Museum - so gut war unser Kulturabend "Rund um Schloss Harff und seine Bewohner" besucht. Viele der Gäste hatten ein Bezug zu dem alten Anwesen oder dem Ort Morken-Harff, sei es, dass der Vater im Schloss gearbeitet hatte oder dass die Eltern in Harff ein kleines Häuschen besaßen. Es gab aber auch Menschen, die das Schloss nie gesehen haben.
Sogar die Gemahlin des letzten Schlossbesitzers und ihre Tochter Marie von Mirbach-Harff, die später noch ihren Film über den deutschen Botschafter Wilhelm von Mirbach-Harff aus Russland vorstellte, waren extra von Gut Ingenfeld nach Bergheim gekommen. Machuj unterhielt die Gäste mit einem gut vorbereiteten Power-Point-Vortrag und vielen Bildern aufs beste und erhielt anschließend ganz viel Lob. Dennis Vlaminck, der Profi an ihrer Seite, knüpfte nahtlos an und rückte den Marco Polo des Mittelalters, Ritter Arnold von Harff, ins rechte Licht. In der Pause gab es etwas zu trinken, eine leckere Butterbrezel oder Blätterteigschnecken. Es war ein unvergesslicher Abend.
©Museumsverein BERGHEIM
Unser Flyer Veranstaltungsprogramm 2023 und der Stadtführungsflyer sind gedruckt
Auch in diesem Jahr haben wir wieder über 25 Veranstaltungen wie Events, Kinderführungen, Lesungen und sogar ein Konzert für Sie geplant. Hier können Sie sich unter unserer Rubrik Termine bestens informieren. Zusätzlich liegt ab sofort ein entsprechender Flyer für Sie im Museum zum Abholen bereit.
Und dann gibt es ja auch noch das große Angebot an Stadtführungen der Kreisstadt Bergheim. Im Angebot stehen die Klassiker wie eine Führung im Aachener Tor, oder der Stadtspaziergang, die Kirchen- und Erlebnisführungen und natürlich die geführten Radtouren von Dr. Dieter Gärtner. Groß ist auch wieder das Angebot für Kinder und Familien. Erstmalig werden Naturführungen im Schlosspark Bergheim angeboten. Den neuen Flyer Stadtführungen 2023 gibt es auch im Museum BERGHEIMAT. Sie können nicht während der Öffnungszeiten zu uns kommen? Kein Problem - draußen in unserem Acrylglasständer liegen ebenfalls Exemplare von beiden Flyern aus. Viel Spaß beim Lesen.
Die Brühler Stadtführerinnen zu Gast
Auch Gästeführerinnen machen einen Ausflug.
Schön, dass sie sich das Museum BERGHEIMAT als Ziel wählten.
Wir hatten sehr viel Spaß. Vor allen Dingen fiel auf, dass sie sahen, wie viel Arbeit hier dahinter steckt.
In Brühl gibt es zwei kleine Museen - für Keramik und für Alltagsgeschichte.
Auch hier wirken die Kolleginnen mit.
Wir werden demnächst einen Gegenbesuch anstreben, denn in einem der beiden Häuser wird es in Zukunft eine Medienstation geben.
Wir sind schon ganz gespannt.
Besuch des Geschichts- und Heimatvereins aus Quadrath-Ichendorf am 3.3.2023
Eigentlich war schon ein Besuch zur Ausstellung "Burgen, Schlösser,Rittersleut´" geplant. Doch der konnte wegen der Corona-Pandemie nicht verwirklicht werden.
Umso mehr freute man sich darüber, dass man jetzt gemeinsam in die Zeit der 50er und 60er Jahre eintauchen konnte.
Vier Vorstandsmitglieder verwandelten sich in unserem Partyraum in waschechte Beatles. Anschließend speiste man noch gemeinsam im "Brauhaus zur Krone".
Frühstück mit anschließender Führung
Am 1.3.2023 besuchten uns 20 Senioren der AWO aus Quadrath-Ichendorf. Nach einem leckeren Frühstück in unserem Kulturflur führten wir sie durch die Ausstellung. Alle waren sich schnell einig: es war ein sehr schöner Vormittag.
Eine liebgewonnene Tradition - den Karnevalszug in Bergheim schauen wir uns gemeinsam an
© Museum BERGHEIMAT
Wie immer war es wieder sehr schön. Es gab Quarkkrapfen, selbstgebackenes Brot, Schmalz und Thunfischaufstrich - lecker. Es ist immer wichtig, dass wir neben der ganzen Arbeit auch mal an uns selbst denken.
Wir wünschen Euch allen jecke Tage und heute einen schönen Zug in Berchem
Da wir uns ja zur Zeit mit unserer neuen Ausstellung "Früher war es anders schön" intensiv mit der Nachkriegszeit beschäftigen, hier ein paar Rechercheergnisse:
1949 gab es wieder den ersten Rosenmontagszug in Bergheim. Vorsitzender des Festkomitees war der damalige Bürgermeister Martin Wilbertz, der persönlich bei den Geschäftsleuten vorbeischaute und um Zuschüsse bat. Bergheim stellte den Prinzen Josef I. (Josef Wimmer) aus Bergheim, Bauer Peter (Kings) aus Kenten und Jungfrau Käthe (Rogge) aus Zieverich.
Der Rosenmontagszug lockte viele Besucher an.
Unser Veranstaltungsprogramm für 2023 steht
Wir haben uns nach zwei Jahren Planen - Absagen - Planen entschieden, für das kommende Jahr wieder Events, Veranstaltungen und Tage der offenen Tür anzubieten. Die Termine haben wir hier eingestellt.
Die entsprechenden Flyer werden in Kürze erscheinen und im Museum ausgelegt.
Wir danken allen, die uns behilflich sind, so ein Programm auf die Beine zu stellen und damit das Museum unterstützen.
Karneval janz hösch am 05.02.2023
Fotos von unserem karnevalistischen Nachmittag finden Sie hier.
Die Nischensitzung im städtischen Museum war ein voller Erfolg.
„Aus allen Nähten“ platzte das städtische Museum am vergangenen Sonntag, den 05.02.23, als rund 80 Zuschauer den Weg in die BERGHEIMAT zur Nischensitzung fanden. Mit toller Stimmung von Anfang bis Ende und buntem Programm nahm Astrid Machuj, Vorsitzende des Vereins, die Besuchenden mit auf eine karnevalistische Reise durch die letzten Jahrzehnte. So berichtete sie etwa vom Karneval der 40er Jahre in Köln und in Bergheim und zeigte parallel Bilder, die die Erzählungen noch ein Stück weit lebendiger machten.
Zu Gast war daraufhin das Dreigestirn der KG-Thorr e.V., das „den Saal zum Beben brachte“, wie Machuj berichtet. Gleich fünf Redebeiträge hielt das Programm der Nischensitzung unter anderem bereit. Auf den Einsatz von Mikrofonen wurde dabei bewusst verzichtet. Leni Jöpgen erzählte im Erftlandplatt eine von ihr selbst geschriebene Geschichte von einem roten Gefäß, das als Kindertöpfchen verwendet werden soll, letztendlich aber als „Schlotkump“ endet.
Frau Schmitz, alias Machuj, die anschließend mit ihrer Freundin Helga telefonierte, war in Panik und meinte nur „Hilfe mein Mann kommt in Rente.“ Mit diesen Worten konnten sich offensichtlich viele der anwesenden Damen identifizieren.
Der Sketch „Sparmaßnahmen im Altersheim“, dargestellt von 5 Frauen des Museumsteams, teils in Nachthemd, Häubchen und Pantoffeln, sorgte auch ohne Worte für Lachsalven beim Publikum. Wegen Personal- und Geldmangel erfolgt die abendliche Toilette in Fließbandarbeit. Nicht nur der Waschlappen, auch der Zahnputzbecher wurde durchgereicht. Nachdem das offizielle Programm mit einer Tanznummer und einem steppenden Clown endete, eröffnete Markus Treinen, besser bekannt als Mr. Tottler, ein Mitsingkonzert, das es zum Abschluss noch einmal in sich hatte. „Am Sonntag steppte hier wirklich der Bär, wir haben so etwas noch nicht erlebt“, freute sich Astrid Machuj über die gelungene Veranstaltung in der BERGHEIMAT.
Bilder©Hans Schönfeld / Text©Steffen Neumann, Kreisstadt Bergheim
Lesung mit Ursula Schlößer am 26.1.2023
Ursula Schlößer ist in Bergheim kein unbeschriebenes Blatt. Die engagierte Ehrenamtlerin hat vor allen Dingen in Bergheim-West sehr viel bewegt. Gestern erfuhren die Zuhörer unserer Lesung mehr über diese bemerkenswerte Frau.
Schlößer las aus ihrem Buch "Letzter Aufruf für Louisa Raven". Raven ist das Synonym für Schlößer selbst. Sie berichtet in ihrem Buch über ihre Zeit als 22-Jährige in Afrika. Dorthin zog es sie aus beruflichen Gründen, und sie erhielt eine Verantwortung, von der viele Frauen in Deutschland nur träumen konnten. Die junge Frau kämpfte sich durch und erlebte eine Zeit, die ihr späteres Leben prägte. Schlößers lebendige Schilderungen ließen den ganzen Kontinent in Bergheim lebendig werden. Immer wieder suchte die Autorin die Interaktion mit dem Publikum, und das reagierte bestens. Mehrfach wurde die Lesung mit interessanten Gesprächsrunden oder das Zeigen von Bildern unterbrochen. In der Pause konnte man afrikanischen Wein und von der Autorin selbstgemachtes Bananenbrot probieren - eine perfekte Kombination - einfach nur köstlich.
Und das Ambiente? Die Lesung passte wunderbar ins Museum. Schlößer las vom Podest Wohnzimmer aus, das sie an ihr eigenes Mädchenzimmer erinnerte. Die Besucher saßen rund um die Exponate und fanden es - O-Ton einer Besucherin - "einen fantastisch schönen Abend".
Da können wir uns nur anschließen. Vielen Dank an Ursula Schlößer und das Museumsteam, das wie immer im Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf des Abends sorgte.
Mitgliederversammlung mit Vernissage, Neuwahlen und dem ersten Ehrenvorsitzenden der BERGHEIMAT
Der Verein Museum der Stadt Bergheim lud am 16.11.2022 zu Vernissage und zur anschließenden Mitgliederversammlung ein. Die von den Ehrenamtlern konzipierte Ausstellung „Früher war es anders schön“, wurde jetzt ergänzt. Im „Kulturflur“ hinter dem Kino sind jetzt einige historische Häuser der Fußgängerzone zu bestaunen. Hier gibt es viele Fensterläden, hinter denen man Spannendes und Informatives entdecken kann. Alfred Steffen drehte vier kleine Filme, in denen Zeitzeugen zu den entsprechenden Häusern berichten.
Auf der nachfolgenden Mitgliederversammlung wurde Astrid Machuj erneut in ihrem Amt als Vorsitzende bestätigt. Dieter Zorn übernimmt den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden. Kassierer ist Michael Kellershohn; seine Stellvertreterin ist Christel Kremer. Helga Lipp und Frank Grimm sind die neuen Schriftführer. Als Beisitzer wurden Peter Dörr, Rosi Gloerfeld, Werner Kremer, Erich Müller, Maria Pfordt, Martin Schauf und Annette Seiche gewählt.
Frank Rainer Hildenbrand, der 2007 den Museumsverein gründete, schied nach 15 Jahren aus dem Vorstand aus. Als Dank für seinen unermüdlichen Einsatz ernannte ihn Astrid Machuj mit bewegenden Worten zum Ehrenvorsitzenden. Sie stellte nochmals die Verdienste Hildenbrands als Initator und Motor in der Anfangsphase heraus. Es folgte ein langanhaltender und intensiver Applaus.
Heimatpreis der Kreisstadt Bergheim
Wir sind stolz darauf, den Heimatpreis der Kreisstadt Bergheim im Jahr 2022 gewonnen zu haben. Die Preisübergabe erfolgte am 27.10.2022 im Museum. Danach haben wir im kleinen Team noch kräftig gefeiert. Mit dem Preisgeld in Höhe von 3.000,00 Euro ist jetzt auch die Finanzierung einer zweiten Medienstation für die Dauerausstellung gesichert. Hier haben wir schon eine Förderung durch die Sport- und Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln in Höhe von 1.500,00 Euro erhalten. Den zweiten Platz belegten Schüler*innen der Gesamtschule Bergheim mit dem Projekt "Zeitzeugen", und Platz drei ging an den Geschichtsverein Bergheim für das aktuelle Jahrbuch. Wir gratulieren allen ganz herzlich.
Sagenhaft ins Licht gesetzt
Drei Mal fand die Führung "Sagenhaft ins Licht gesetzt" statt. Jedes Mal war sie ausgebucht. Die Teilnehmer kamen auch aus Köln, Bedburg, Elsdorf und Erftstadt. Sie sind ähnlich aufgebaut wie die Spukführungen rund um Schloss Paffendorf. Hier erzählt Hexe Brunella, alias Astrid Machu,j die alten Geschichten, und das ganz Besondere ist, dass die Geister und andere Gestalten an diesem Abend auch erscheinen. Erstmalig fand ein Teil der Führung auch außerhalb des Museums statt.
Kostenlose Sagenlesungen für Schulklassen
In der Woche vor Halloween durften wir sechs Schulklassen zu unseren Sagenlesungen begrüßen. Die Kinder hörten aufmerksam und konzentriert zu, als die alten Geschichten vorgelesen bzw. erzählt wurden. Astrid Machuj hatte einen Power-Point-Vortrag vorbereitet und die Geschichten in den historischen Kontext gesetzt. Die Kinder und Lehrerinnen waren begeistert. Und was sagt Astrid dazu: "Es gab drei Klassen, die schon häufiger das Museum besuchten. Sie haben sich riesig auf die Lesung gefreut. Es gab nur positive Rückmeldungen."
Unser Grafiker hat uns extra zwei große Flächenvorhänge mit den Burgen und Schlössern im Rhein-Erft-Kreis entworfen. Wir haben hier eine Förderung durch den Heimatscheck NRW erhalten.
Paules Grusel-Leseabend in der BERGHEIMAT
Gleich zum zweiten Mal in diesem Jahr fand der Leseabend im Museum BERGHEIMAT statt. Lisa und Christiane lasen die alten Geschichten vor. Astrid informierte die Kinder dann über die Besonderheiten einiger alter Schlösser und Burgen, die in den Lesungen erwähnt wurden. Zwischenduch gab es eine Mutprobe und einen Geisterschmaus in der Museumswerkstatt - wieder ein toller Abend. Vielen Dank an das Team der Stadtbibliothek".
Sagenoffensive
Im Jubiläumsjahr bieten wir gleich mehrere Veranstaltungsformate für Groß und Klein an, die unseren wertvollen und umfangreichen Sagenschatz in Szene setzen und somit vor dem Vergessenwerden bewahren.
Hier helfen uns unsere Kooperationspartner, die Kreisstadt Bergheim, die Stadtbibliothek, die Brasserie auf Schloss Paffendorf, Führungen mit Pfiff und das Duo Hätz & Siel. Näheres entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.
Abschlussveranstaltung Literatur-Herbst 2022 am 2.10.2022
Lesungen ergänzen seit der Eröffnung des Museums vor 10 Jahren immer wieder unser Abendprogramm.
So haben wir uns über die Anfrage des Autorenkreises Rhein-Erft sehr gefreut.
Wieder diente das Wohnpodest als Bühne; diesmal lasen dort drei Autoren. Es begann Karl Rovers, langjähriger Rektor der Gudrun-Pausewang-Schule in Quadrath-Ichendorf. Er brachte kein Buch,
sondern eine kleine Kiste mit. In der befanden sich viele Papierrollen, die er nach und nach zog, den Gummi entfernte und dann die auf dem Papier befindliche Botschaft vorlas. Es ging um viele
Themen, mal um das Aachener Tor, mal um den Hubertusmarkt oder auch um Unterdrückung.
Der zweite Autor, Rolf Polander, faszinierte das Publikum dann mit seiner ganz eigenen Lyrik - mal zum Nachdenken und mal recht amüsant. Lars Röcher, der dritte im Bund und Poetry Slamer, bildete
dann den Kontrast. Der junge Künstler, in Bergheim wohlbekannt, sprach seine Texte in einem raschen Stakkato, gar so, als wolle er sie in die Köpfe seiner Zuhörer einhämmern. Sein Wortwitz,
gepaart mit einer Menge Scharfsinn, begeisterte das Publikum. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
Aufmerksame Zuhörer
Rolf Polander
Lars Röcher
Evert Everts
Bergheim live 4 You - auch in der BERGHEIMAT am 30.09.2022
Wir haben schon überlegt, ob sich unser Museum BERGHEIMAT als Location für "Bergheim live 4 you" eignet.
Nach der gelungenen Veranstaltung am 30.09.2022 sind wir uns einig, dass das prima passt. "Das ist hier richtig gemütlich", "was für eine tolle Musik" und "was für nette Leute hier sind", waren
nur einige der Rückmeldungen.
Uwe und Made, alias Hätz & Siel, benutzten unser Wohnzimmerpodest als Bühne. Die beiden spielten mit so viel Begeisterung, dass der Funke schnell auf das Publikum übersprang. Es wurde
gesungen und geschunkelt, aber auch, wenn es ein Lied mal erforderte, wunderbar zugehört.
Es war ein rundum gelungener Abend.
Das Podest "Tagebau" wurde abgeräumt, um den Besuchern eine gute Sicht zu bieten.
Bei Bergheim live 4 you gibt es keine Voranmeldungen. Die Gäste kommen und gehen. Bei uns blieben die meisten recht lange.
Die Musiker verwandelten unser Podest "Wohnen" in eine Bühne. Unsere Vorsitzende Astrid Machuj moderierte die Veranstaltung wie gewohnt recht peppig an.
Christel Kremer übernahm wieder die Kasse. Auch unsere Bücher standen zum Verkauf. Die Organisation für diese Veranstaltung übernahm Dieter Zorn. Vielen Dank!
Rallye in Ahe - unser Aheteam war dabei
Die gemeinsame Erkundung des Ortsteils Ahe stand am 10. September auf dem Programm. Der Ortsteil Ahe veranstaltete eine Dorfrallye. An 20 Stationen im Ort stellten sich Vereine, Initiativen, Projektmitarbeiter und Institutionen vor. An jeder Station konnten die Teilnehmer der Dorfrallye Fragen beantworten und so ein Lösungswort bilden.
Unser Ahe-Team war dabei und hat unsere kleine Dependance in diesem Stadtteil wieder mit viel Engagement vertreten.
„Trotz heftiger Regengüsse war unsere Teilnahme an der Ahe-Rallye ein voller Erfolg“, so Rosi Gloerfeld, „viele große und kleine Menschen haben mit Staunen die Räumlichkeiten unserer Dependance kennengelernt und durch Beantwortung der Fragen im Rallyebogen etwas über Ahe erfahren können. Bei den angebotenen Spielen wie Sackhüpfen und Eierlaufen hatten alle Kinder viel Spaß. Gewonnen hat jeder, es gab für jeden ein kleines Geschenk.“
Danke an das ganze Team für den tollen Einsat.
Foto: Teammitglieder bei der wohlverdienten Pause