Besuch des Geschichts- und Heimatvereins aus Quadrath-Ichendorf am 3.3.2023
Eigentlich war schon ein Besuch zur Ausstellung "Burgen, Schlösser,Rittersleut´" geplant. Doch der konnte wegen der Corona-Pandemie nicht verwirklicht werden.
Umso mehr freute man sich darüber, dass man jetzt gemeinsam in die Zeit der 50er und 60er Jahre eintauchen konnte.
Vier Vorstandsmitglieder verwandelten sich in unserem Partyraum in waschechte Beatles. Anschließend speiste man noch gemeinsam im "Brauhaus zur Krone".
Frühstück mit anschließender Führung
Am 1.3.2023 besuchten uns 20 Senioren der AWO aus Quadrath-Ichendorf. Nach einem leckeren Frühstück in unserem Kulturflur führten wir sie durch die Ausstellung. Alle waren sich schnell einig: es war ein sehr schöner Vormittag.
Eine liebgewonnene Tradition - den Karnevalszug in Bergheim schauen wir uns gemeinsam an
© Museum BERGHEIMAT
Wie immer war es wieder sehr schön. Es gab Quarkkrapfen, selbstgebackenes Brot, Schmalz und Thunfischaufstrich - lecker. Es ist immer wichtig, dass wir neben der ganzen Arbeit auch mal an uns selbst denken.
Wir wünschen Euch allen jecke Tage und heute einen schönen Zug in Berchem
Da wir uns ja zur Zeit mit unserer neuen Ausstellung "Früher war es anders schön" intensiv mit der Nachkriegszeit beschäftigen, hier ein paar Rechercheergnisse:
1949 gab es wieder den ersten Rosenmontagszug in Bergheim. Vorsitzender des Festkomitees war der damalige Bürgermeister Martin Wilbertz, der persönlich bei den Geschäftsleuten vorbeischaute und um Zuschüsse bat. Bergheim stellte den Prinzen Josef I. (Josef Wimmer) aus Bergheim, Bauer Peter (Kings) aus Kenten und Jungfrau Käthe (Rogge) aus Zieverich.
Der Rosenmontagszug lockte viele Besucher an.
Unser Veranstaltungsprogramm für 2023 steht
Wir haben uns nach zwei Jahren Planen - Absagen - Planen entschieden, für das kommende Jahr wieder Events, Veranstaltungen und Tage der offenen Tür anzubieten. Die Termine haben wir hier eingestellt.
Die entsprechenden Flyer werden in Kürze erscheinen und im Museum ausgelegt.
Wir danken allen, die uns behilflich sind, so ein Programm auf die Beine zu stellen und damit das Museum unterstützen.
Karneval janz hösch am 05.02.2023
Fotos von unserem karnevalistischen Nachmittag finden Sie hier.
Die Nischensitzung im städtischen Museum war ein voller Erfolg.
„Aus allen Nähten“ platzte das städtische Museum am vergangenen Sonntag, den 05.02.23, als rund 80 Zuschauer den Weg in die BERGHEIMAT zur Nischensitzung fanden. Mit toller Stimmung von Anfang bis Ende und buntem Programm nahm Astrid Machuj, Vorsitzende des Vereins, die Besuchenden mit auf eine karnevalistische Reise durch die letzten Jahrzehnte. So berichtete sie etwa vom Karneval der 40er Jahre in Köln und in Bergheim und zeigte parallel Bilder, die die Erzählungen noch ein Stück weit lebendiger machten.
Zu Gast war daraufhin das Dreigestirn der KG-Thorr e.V., das „den Saal zum Beben brachte“, wie Machuj berichtet. Gleich fünf Redebeiträge hielt das Programm der Nischensitzung unter anderem bereit. Auf den Einsatz von Mikrofonen wurde dabei bewusst verzichtet. Leni Jöpgen erzählte im Erftlandplatt eine von ihr selbst geschriebene Geschichte von einem roten Gefäß, das als Kindertöpfchen verwendet werden soll, letztendlich aber als „Schlotkump“ endet.
Frau Schmitz, alias Machuj, die anschließend mit ihrer Freundin Helga telefonierte, war in Panik und meinte nur „Hilfe mein Mann kommt in Rente.“ Mit diesen Worten konnten sich offensichtlich viele der anwesenden Damen identifizieren.
Der Sketch „Sparmaßnahmen im Altersheim“, dargestellt von 5 Frauen des Museumsteams, teils in Nachthemd, Häubchen und Pantoffeln, sorgte auch ohne Worte für Lachsalven beim Publikum. Wegen Personal- und Geldmangel erfolgt die abendliche Toilette in Fließbandarbeit. Nicht nur der Waschlappen, auch der Zahnputzbecher wurde durchgereicht. Nachdem das offizielle Programm mit einer Tanznummer und einem steppenden Clown endete, eröffnete Markus Treinen, besser bekannt als Mr. Tottler, ein Mitsingkonzert, das es zum Abschluss noch einmal in sich hatte. „Am Sonntag steppte hier wirklich der Bär, wir haben so etwas noch nicht erlebt“, freute sich Astrid Machuj über die gelungene Veranstaltung in der BERGHEIMAT.
Bilder©Hans Schönfeld / Text©Steffen Neumann, Kreisstadt Bergheim
Lesung mit Ursula Schlößer am 26.1.2023
Ursula Schlößer ist in Bergheim kein unbeschriebenes Blatt. Die engagierte Ehrenamtlerin hat vor allen Dingen in Bergheim-West sehr viel bewegt. Gestern erfuhren die Zuhörer unserer Lesung mehr über diese bemerkenswerte Frau.
Schlößer las aus ihrem Buch "Letzter Aufruf für Louisa Raven". Raven ist das Synonym für Schlößer selbst. Sie berichtet in ihrem Buch über ihre Zeit als 22-Jährige in Afrika. Dorthin zog es sie aus beruflichen Gründen, und sie erhielt eine Verantwortung, von der viele Frauen in Deutschland nur träumen konnten. Die junge Frau kämpfte sich durch und erlebte eine Zeit, die ihr späteres Leben prägte. Schlößers lebendige Schilderungen ließen den ganzen Kontinent in Bergheim lebendig werden. Immer wieder suchte die Autorin die Interaktion mit dem Publikum, und das reagierte bestens. Mehrfach wurde die Lesung mit interessanten Gesprächsrunden oder das Zeigen von Bildern unterbrochen. In der Pause konnte man afrikanischen Wein und von der Autorin selbstgemachtes Bananenbrot probieren - eine perfekte Kombination - einfach nur köstlich.
Und das Ambiente? Die Lesung passte wunderbar ins Museum. Schlößer las vom Podest Wohnzimmer aus, das sie an ihr eigenes Mädchenzimmer erinnerte. Die Besucher saßen rund um die Exponate und fanden es - O-Ton einer Besucherin - "einen fantastisch schönen Abend".
Da können wir uns nur anschließen. Vielen Dank an Ursula Schlößer und das Museumsteam, das wie immer im Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf des Abends sorgte.
Mitgliederversammlung mit Vernissage, Neuwahlen und dem ersten Ehrenvorsitzenden der BERGHEIMAT
Der Verein Museum der Stadt Bergheim lud am 16.11.2022 zu Vernissage und zur anschließenden Mitgliederversammlung ein. Die von den Ehrenamtlern konzipierte Ausstellung „Früher war es anders schön“, wurde jetzt ergänzt. Im „Kulturflur“ hinter dem Kino sind jetzt einige historische Häuser der Fußgängerzone zu bestaunen. Hier gibt es viele Fensterläden, hinter denen man Spannendes und Informatives entdecken kann. Alfred Steffen drehte vier kleine Filme, in denen Zeitzeugen zu den entsprechenden Häusern berichten.
Auf der nachfolgenden Mitgliederversammlung wurde Astrid Machuj erneut in ihrem Amt als Vorsitzende bestätigt. Dieter Zorn übernimmt den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden. Kassierer ist Michael Kellershohn; seine Stellvertreterin ist Christel Kremer. Helga Lipp und Frank Grimm sind die neuen Schriftführer. Als Beisitzer wurden Peter Dörr, Rosi Gloerfeld, Werner Kremer, Erich Müller, Maria Pfordt, Martin Schauf und Annette Seiche gewählt.
Frank Rainer Hildenbrand, der 2007 den Museumsverein gründete, schied nach 15 Jahren aus dem Vorstand aus. Als Dank für seinen unermüdlichen Einsatz ernannte ihn Astrid Machuj mit bewegenden Worten zum Ehrenvorsitzenden. Sie stellte nochmals die Verdienste Hildenbrands als Initator und Motor in der Anfangsphase heraus. Es folgte ein langanhaltender und intensiver Applaus.
Heimatpreis der Kreisstadt Bergheim
Wir sind stolz darauf, den Heimatpreis der Kreisstadt Bergheim im Jahr 2022 gewonnen zu haben. Die Preisübergabe erfolgte am 27.10.2022 im Museum. Danach haben wir im kleinen Team noch kräftig gefeiert. Mit dem Preisgeld in Höhe von 3.000,00 Euro ist jetzt auch die Finanzierung einer zweiten Medienstation für die Dauerausstellung gesichert. Hier haben wir schon eine Förderung durch die Sport- und Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln in Höhe von 1.500,00 Euro erhalten. Den zweiten Platz belegten Schüler*innen der Gesamtschule Bergheim mit dem Projekt "Zeitzeugen", und Platz drei ging an den Geschichtsverein Bergheim für das aktuelle Jahrbuch. Wir gratulieren allen ganz herzlich.
Sagenhaft ins Licht gesetzt
Drei Mal fand die Führung "Sagenhaft ins Licht gesetzt" statt. Jedes Mal war sie ausgebucht. Die Teilnehmer kamen auch aus Köln, Bedburg, Elsdorf und Erftstadt. Sie sind ähnlich aufgebaut wie die Spukführungen rund um Schloss Paffendorf. Hier erzählt Hexe Brunella, alias Astrid Machu,j die alten Geschichten, und das ganz Besondere ist, dass die Geister und andere Gestalten an diesem Abend auch erscheinen. Erstmalig fand ein Teil der Führung auch außerhalb des Museums statt.
Kostenlose Sagenlesungen für Schulklassen
In der Woche vor Halloween durften wir sechs Schulklassen zu unseren Sagenlesungen begrüßen. Die Kinder hörten aufmerksam und konzentriert zu, als die alten Geschichten vorgelesen bzw. erzählt wurden. Astrid Machuj hatte einen Power-Point-Vortrag vorbereitet und die Geschichten in den historischen Kontext gesetzt. Die Kinder und Lehrerinnen waren begeistert. Und was sagt Astrid dazu: "Es gab drei Klassen, die schon häufiger das Museum besuchten. Sie haben sich riesig auf die Lesung gefreut. Es gab nur positive Rückmeldungen."
Unser Grafiker hat uns extra zwei große Flächenvorhänge mit den Burgen und Schlössern im Rhein-Erft-Kreis entworfen. Wir haben hier eine Förderung durch den Heimatscheck NRW erhalten.
Paules Grusel-Leseabend in der BERGHEIMAT
Gleich zum zweiten Mal in diesem Jahr fand der Leseabend im Museum BERGHEIMAT statt. Lisa und Christiane lasen die alten Geschichten vor. Astrid informierte die Kinder dann über die Besonderheiten einiger alter Schlösser und Burgen, die in den Lesungen erwähnt wurden. Zwischenduch gab es eine Mutprobe und einen Geisterschmaus in der Museumswerkstatt - wieder ein toller Abend. Vielen Dank an das Team der Stadtbibliothek".
Sagenoffensive
Im Jubiläumsjahr bieten wir gleich mehrere Veranstaltungsformate für Groß und Klein an, die unseren wertvollen und umfangreichen Sagenschatz in Szene setzen und somit vor dem Vergessenwerden bewahren.
Hier helfen uns unsere Kooperationspartner, die Kreisstadt Bergheim, die Stadtbibliothek, die Brasserie auf Schloss Paffendorf, Führungen mit Pfiff und das Duo Hätz & Siel. Näheres entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.
Abschlussveranstaltung Literatur-Herbst 2022 am 2.10.2022
Lesungen ergänzen seit der Eröffnung des Museums vor 10 Jahren immer wieder unser Abendprogramm.
So haben wir uns über die Anfrage des Autorenkreises Rhein-Erft sehr gefreut.
Wieder diente das Wohnpodest als Bühne; diesmal lasen dort drei Autoren. Es begann Karl Rovers, langjähriger Rektor der Gudrun-Pausewang-Schule in Quadrath-Ichendorf. Er brachte kein Buch,
sondern eine kleine Kiste mit. In der befanden sich viele Papierrollen, die er nach und nach zog, den Gummi entfernte und dann die auf dem Papier befindliche Botschaft vorlas. Es ging um viele
Themen, mal um das Aachener Tor, mal um den Hubertusmarkt oder auch um Unterdrückung.
Der zweite Autor, Rolf Polander, faszinierte das Publikum dann mit seiner ganz eigenen Lyrik - mal zum Nachdenken und mal recht amüsant. Lars Röcher, der dritte im Bund und Poetry Slamer, bildete
dann den Kontrast. Der junge Künstler, in Bergheim wohlbekannt, sprach seine Texte in einem raschen Stakkato, gar so, als wolle er sie in die Köpfe seiner Zuhörer einhämmern. Sein Wortwitz,
gepaart mit einer Menge Scharfsinn, begeisterte das Publikum. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
Aufmerksame Zuhörer
Rolf Polander
Lars Röcher
Evert Everts
Bergheim live 4 You - auch in der BERGHEIMAT am 30.09.2022
Wir haben schon überlegt, ob sich unser Museum BERGHEIMAT als Location für "Bergheim live 4 you" eignet.
Nach der gelungenen Veranstaltung am 30.09.2022 sind wir uns einig, dass das prima passt. "Das ist hier richtig gemütlich", "was für eine tolle Musik" und "was für nette Leute hier sind", waren
nur einige der Rückmeldungen.
Uwe und Made, alias Hätz & Siel, benutzten unser Wohnzimmerpodest als Bühne. Die beiden spielten mit so viel Begeisterung, dass der Funke schnell auf das Publikum übersprang. Es wurde
gesungen und geschunkelt, aber auch, wenn es ein Lied mal erforderte, wunderbar zugehört.
Es war ein rundum gelungener Abend.
Das Podest "Tagebau" wurde abgeräumt, um den Besuchern eine gute Sicht zu bieten.
Bei Bergheim live 4 you gibt es keine Voranmeldungen. Die Gäste kommen und gehen. Bei uns blieben die meisten recht lange.
Die Musiker verwandelten unser Podest "Wohnen" in eine Bühne. Unsere Vorsitzende Astrid Machuj moderierte die Veranstaltung wie gewohnt recht peppig an.
Christel Kremer übernahm wieder die Kasse. Auch unsere Bücher standen zum Verkauf. Die Organisation für diese Veranstaltung übernahm Dieter Zorn. Vielen Dank!
Rallye in Ahe - unser Aheteam war dabei
Die gemeinsame Erkundung des Ortsteils Ahe stand am 10. September auf dem Programm. Der Ortsteil Ahe veranstaltete eine Dorfrallye. An 20 Stationen im Ort stellten sich Vereine, Initiativen, Projektmitarbeiter und Institutionen vor. An jeder Station konnten die Teilnehmer der Dorfrallye Fragen beantworten und so ein Lösungswort bilden.
Unser Ahe-Team war dabei und hat unsere kleine Dependance in diesem Stadtteil wieder mit viel Engagement vertreten.
„Trotz heftiger Regengüsse war unsere Teilnahme an der Ahe-Rallye ein voller Erfolg“, so Rosi Gloerfeld, „viele große und kleine Menschen haben mit Staunen die Räumlichkeiten unserer Dependance kennengelernt und durch Beantwortung der Fragen im Rallyebogen etwas über Ahe erfahren können. Bei den angebotenen Spielen wie Sackhüpfen und Eierlaufen hatten alle Kinder viel Spaß. Gewonnen hat jeder, es gab für jeden ein kleines Geschenk.“
Danke an das ganze Team für den tollen Einsat.
Foto: Teammitglieder bei der wohlverdienten Pause
Unser neues Buch -Sagen rund um Bergheim
Tag der Vereine am 26.06.2022
Huch - was für eine Wettervorhersage. Auch wenn es wirklich den einen oder anderen Schauer gab, ist es noch mal gut gegangen. Wir hatten beim Tag der Vereine viel Zeit für gute Gespräche und, was uns sehr gefreut hat, ganz viele Besucher im Museum. Die Kinder konnten bei uns Boulen oder durch ein Spinnennetz gehen und wurden für ihren Einsatz mit einem Lutscher belohnt. Für alle Helfer gab es dann eine Familienpizza. Lecker!!! Ein herzliches Danke gilt unseren Helfern aus dem Aktivteam und Karl-Heinz, der heute noch einige Schilder für uns geschrieben hat.
Wir starten wieder mit regelmäßigem Boulespiel
eingestellt 01.06.2022
Ab sofort treffen wir uns jetzt wieder 2 x im Monat (immer mittwochs) zum Boulespiel. Jeder der Lust hat, ist herzlich eingeladen. Man muss nicht zwingend bei allen Terminen dabei sein und kann auch je nach Lust und Laune einfach erscheinen. Bei uns ist es üblich, Wein oder andere Getränke oder Fingerfood mitzubringen. Infos unter 02271-66492. Sie wollen mitmachen? Prima! Bitte vorher kurz anrufen, ob der Termin auch wirklich zustande kommt. Danke!
Termine:
22.06., 06.07., 20.07., 03.08., 17.08., 07.09., 21.09., 05.10., 19.10, 02.11 und 16.11.2022 um 16.00 Uhr am Bouleplatz Ecke Dresdener Straße in Bergheim
Wir planen Aktionen für den Herbst
eingestellt 23.5.2022
Machen Sie sich auf eine Art "Sagenoffensive" gefasst. Es erscheint zu gegebener Zeit ein Bilderbuch mit unseren heimischen Sagen. In Kooperation mit der Tourismusförderung gibt es einige sagenhafte Führungen, im Museum BERGHEIMAT spukt es, und auch Paule von der Stadtbibliothek macht einen Abstecher im Museum, um die hiesigen Geister kennenzulernen.
Den Abschluss bildet dann unser Historienspiel um die Sage von Jan und Griet am 3. und 4. Dezember.
Unsere neue Ausstellung und die ersten Besuche von Kindergruppen
eingestellt 23.5.2022
Bereits kurz nach der Eröffnung am 10.4.2022 besuchten 4 Klassen des Schulverbandes Bergheim-Mitte während einer Stadtführung das Museum. Das Urteil der Kinder: "cool". Für viele Drittklässler
war es der erste Museumsbesuch, und eines stand fest: der bleibt positiv im Gedächtnis.
Wie wird die Ausstellung bei Kindergartenkindern ankommen? Auch dies wissen wir inzwischen, denn 13 Vorschulkinder aus dem Kentener Kindergarten waren bereits bei uns zu Gast. Die kleinen
Besucher waren sehr neugierig und wissbegierig. Auch hier waren die meisten noch nie in einem Museum gewesen. Besonders der Aktivteil kam gut an. Wir hätten nie gedacht, dass Kaffeemahlen oder
Eischneeschlagen so viel Spaß bereiten kann.
Letzte Woche besuchte uns dann ein viertes Schuljahr der Gudrun-Pausewang-Schule aus Quadrath-Ichendorf. Es war diesmal auch eine Gruppe ukrainischer Schüler dabei. Hier wurde natürlich übersetzt. Die Kinder waren restlos begeistert. Im Vorfeld hatten einige von ihnen der Lehrerin erklärt, dass sie keine Lust auf ein Museum hätten. Die meisten konnten wir überzeugen - lediglich bei zwei Kindern blieb der Daumen in der Mitte - für uns ein großer Erfolg.
Jubiläumsfeier am 15.5.2022
eingestellt 18.5.2022
Bei Sonnenschein, Waffeln, Kaffee, Kuchen und leckeren Würstchen mit den passenden Salaten feierten wir ausgiebig das 15-jährige Bestehen des Museumsvereins und die Eröffnung der BERGHEIMAT vor 10 Jahren.
Es war schön, dass so viele Mitglieder unserer Einladung gefolgt sind und wir auch Freunde und Förderer begrüßen konnten. Danke!
Unser Mitglied Uwe Ulrich sorgte mit seinem Duett-Partner Martin Michalski für Stimmung. Ihr Vortrag des kölschen Liedgutes kam bestens an. Danach übernahm Markus Treinen mit rockigen Songs die
musikalische Untermalung.
Das Museum selber war immer gut gefüllt - denn alle wollten sich die neue Ausstellung genauer anschauen.
Das Aktivteam freute sich besonders über den Besuch von Peter Bürger, der 2012 im Auftrag des LVR das Konzept für das Museum entwarf. Vielen Dank für das große Lob von allen Seiten, auch von unserem Bürgermeister Volker Mießeler und dem stellvertretenden Landrat Ripp und unserem Ortsbürgermeister Christian Karaschinski.
Traditionell konnten wir auch wieder viele Vertreter der befreundeten Geschichtsvereine begrüßen. Es ist schön, dass wir so gut vernetzt sind und so sehr unkompliziert zusammenarbeiten.
Vielen lieben Dank an unser Aktivteam, ohne das dieses Fest nicht möglich gewesen wäre.
Danke auch an Astrid Machuj, die mit Unterstützung von Helga Lipp eine Festschrift erstellte. Diese ist während der Öffnungszeiten für einen Selbstkostenpreis in Höhe von 3,00 Euro in der BERGHEIMAT zu kaufen.
Sieger unserer Familienrallye waren im übrigen Pia und Mats Hommelsheim. Sie lösten alle Aufgaben - alle Anworten waren richtig. Die glücklichen Sieger erhielten einen Eisgutschein in Höhe von 15,00 Euro.
Neue Bücherlieferung
eingestellt 13.5.2022
Puh - die neue Lieferung an Büchern ist doch noch rechtzeitig vor der Jubiläumsfeier eingetroffen.
Ab sofort sind Bücher wieder während der Öffnungszeiten in der BERGHEIMAT oder in der Mayerschen Buchhandlung in Bergheim zu erwerben.
Innerhalb von einem halben Tag hatte man da schon wieder 70 Bücher verkauft! Wir bringen am Montag noch mal Nachschub.
Buch zur neuen Ausstellung
eingestellt am 10.5.2022
Auch zu dieser Ausstellung ist ein Buch mit gleichnamigen Titel erschienen. Nach knapp 2 Wochen ist es schon wieder ausverkauft. Wir haben neue Bücher bestellt, die noch vor unserer Jubiläumsfeier am 15.5.2022 geliefert werden sollen. Es liegt schon eine lange Liste "Vorbestellungen" vor.
Eröffnung der neuen Sonderausstellung
Am 10.4.2022 war es endlich soweit. Ungefähr 150 Gäste kamen, um mit uns die neue Ausstellung zu eröffnen.
Es gab einen kleinen Snack und ein Gläschen Wein zum Anstoßen für die Besucher, und für die Organisatoren und das Team ganz, ganz viel Lob - vielen Dank!
Ausstellungswechsel
Inzwischen haben wir alle Leihgaben zur Burgen- und Schlösserausstellung wieder zurückgebracht.
Wir arbeiten zur Zeit in kleinen Teams.
Unser Rechercheduo arbeitet jetzt schon gut ein Jahr auf dieses Ereignis hin.
Es tat einigen Mitgliedern schon ein bisschen weh, die alte Ausstellung abzubauen und die Exponate ihren Leihgebern zurück zu geben. Auch hier wurden tausende
ehrenamtliche Stunden investiert. Im Jahr 2019 kamen hunderte von Schüler*innen in die BERGHEIMAT und danach kam nur noch Corona .....
Wir haben dann im Jahr 2021 die Ausstellung um ein Jahr verlängert. Ein weiteres Jahr kam nicht in Frage, weil die Versicherungskosten sehr hoch waren.
Vorbereitungen zur neuen Ausstellung
Reparaturen und Renovierung
Schon früh um 9.00 Uhr hieß es: Treffen zum Anziehen
Unsere Damenrunde kleidete unsere Schaufensterpuppen ein. Sie werden sich wundern, welche ganz besonderen Outfits aus den 50er und 60er Jahren sich noch in Bergheimer Kleiderschränken befanden.
Unser Modellbauer kommt aus Kerpen und ist ein Glückfall
Erinnern Sie sich an das Modell der Motte (einfache Burgform), das von Jürgen Bauer gefertigt wurde? Jürgen Bauer aus Kerpen ist inzwischen Mitglied und hat uns wieder in vielen ehrenamtlichen Stunden ein neues Kunstwerk, diesmal für die Landwirtschaft gebaut. Rüben wurden aus Pfefferkörnern und Weizen aus einer Fußmatte hergestellt. Spannend? Ja!
Zurzeit beschäftigt er sich damit, die einzelnen Terrassen für den Tagebau nachzubauen, in denen wir dann einen Schaufelradbagger im Kleinstformat von der Firma Revell präsentieren wollen.
Unser Bauteam hat viel zu tun
Unser Bauteam übernimmt die Renovierungsarbeiten, die zum
Ausstellungswechsel erforderlich sind, wieder eigenständig. Vor drei Jahren hatten wir einen Malermeister damit beauftragen müssen, jetzt gibt es wieder Mitglieder, die hier aktiv werden können.
Danke! Einige Wände bekommen wieder einen neuen Anstrich.
Die neue Ausstellungskonzeption sieht vor, dass in der ersten Etage auch Tapezierarbeiten anfallen – auch das übernehmen wir in Eigenregie.
Um die Löcher im Boden oder Risse in den Wänden kümmerten sich Firmen, die vom Vermieter beauftragt wurden.
Unser Bauteam: Vitrinen werden von der einen in die andere Etage transportiert - machmal auch über die Außentreppe. Auch Exponate müssen abgeholt werden - hier die Nähmaschine eines Schusters. Und dann muss auch noch jemand im Museum sein, wenn die Handwerker loslegen ....
Vorbereitungen
Unsere Künstlerinnen malen Silhouetten von Tanzpaaren.
In der oberen Etage wird in der Museumswerkstatt das Thema Kindheit und Jugend behandelt. In den Vitrinen zeigen wir, womit damals gespielt wurde.
Die Bilder von den Schlössern werden jetzt mühsam mit dem Spachtel abgekratzt. Danach wird die Wand gestrichen.
Wie sprechen wir Jugendliche an?
Puh – das war bei „Burgen, Schlösser, Rittersleut´“ einfacher. Aber da ja zu normalen Zeiten 60 % unserer Besucher Schul- und Kindergartenkinder sind, haben wir uns unendlich viele Gedanken gemacht. Es gibt wieder Modelle, ansprechende Grafiken und auch Aktivstationen – für alle! Das Museum soll wieder mit allen Sinnen wahrgenommen werden. Schmecken? Unser Team hatte die Idee, Fritz Brausetütchen zu besorgen. Setzen wir das um? Lassen Sie sich überraschen.
Riechen? Unser Mitglied Peter Dörr hat uns auf eigene Kosten einen „Duftapparat“ besorgt. Ich tippe auf 4711 – wir haben hierfür einen ganz besonderen Platz gefunden. .
Martin Schauf hat ein Modell „Dosentelefon“ gebaut, und auch sonst warten einige originelle Ideen auf den Nachwuchs.
Mitgliederversammlung am 18.11.2021
Unter Einhaltung der 2-G-Regel fand unsere Mitgliederversammlung statt. Da man 2020 nicht tagen konnte, gab es viel zu berichten. Wie immer hat unsere Vorsitzende Astrid Machuj einen sehr in informativen Power-Point-Vortrag vorbereitet ...
Der Vorstand hat während der ganzen Zeit der Pandemie emsig gearbeitet. Das neue Buch ist so gut wie fertig und die Ausstellungsvorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Der Museumsverein feiert in 2022 sein 15-jähriges Bestehen und gleichzeitig die 10-jährige Öffnung des Museums.
Heimatpreisverleihung 2020 / 2021
Hurra! Unser Verein ist im Jahr 2020 als Sieger des Heimatpreises Rhein-Erft-Kreis ausgezeichnet worden.
Was haben wir uns über diese Anerkennung gefreut! Die Peisverleihung fand dann am 12. November 2021 statt. Offenbar wurde uns das von vielen gegönnt, denn wir sind mit Glückwünschen nur so
überhäuft worden. Danke!
Das Preisgeld in Höhe von 4.000,00 Euro konnten wir gut gebrauchen und haben es in die Restaurierung unserer Museumscouch gesteckt. Die alte war leider wegen Materialermüdung ganz schön
unansehnlich geworden.
Vielen lieben Dank auch an alle, die das Projekt unterstützt haben.
Historienspiel
Auch im Jahr 2021 findet das Historienspiel nicht statt.
Dafür planen wir ein Jan und Griet Special. Hier warten wir aber noch auf die Bewilligung eines Förderantrages. Drücken Sie uns die Daumen. Wir werden Sie rechtzeitig informieren.