Termine 2023

Wir, der Verein Museum der Stadt Bergheim, sind stolz auf ein lebendiges Museumskonzept. 
Hierzu gehören auch unsere Führungen, Tage der offenen Tür, Events und Vorträge. 
Auch für das  Jahr 2023 ist es uns wieder gelungen, ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Allen, die uns hier unterstützen, sprechen wir hiermit ein herzliches Dankeschön aus. 

 

Wir empfehlen immer eine rechtzeitige Anmeldung. 
Programmänderungen behalten wir uns vor. Wir bitten Sie, sich vor einer Veranstaltung nochmals zu informieren ....  

Jetzt freuen wir uns darauf, Sie möglichst oft bei uns begrüßen zu dürfen. 

 

Kulturabend Schloss Harff am 21.4.2023

Der Ort Morken-Harff war einst eine historisch gewachsene Siedlung mit ihrem berühmten Schloss aus dem 14. Jahrhundert, das man weit über die Grenzen des Kreises hinaus kannte. Leider musste es dem Tagebau weichen. Astrid Machuj wird an diesem Abend Schloss Harff, „eine der glänzendsten Perlen der Wasserschlösser an der Erft“, so nannte es einst der Historiker Frank Kretzschmar, in einem Kurzvortrag, gespickt mit vielen Bildern, vorstellen.

Der Bedburger Autor und Journalist Dennis Vlaminck hat sich in seinem Buch „Pilgerbericht des Arnold von Harff“ ausführlich mit dem Thema auseinandergesetzt und wird über seine Erkenntnisse in einem zweiten Kurzvortrag berichten. Dem Ritter Arnold von Harff, der im 15.  Jahrhundert lebte, verdanken wir eine außer­gewöhnliche Reisebeschreibung aus dem ausgehenden Mittelalter.  Er unternahm am 7. November 1496 eine Reise zu den bedeutendsten Pilgerzielen des christlichen Mittelalters, nach Rom, Jerusalem und Santiago de Compostela. Für den musikalischen Rahmen sorgt die Mundharmonikagruppe der evangelischen Kirchengemeinde Kerpen-Horrem unter der Leitung von Karl-Heinz Risch.
Beginn: 18.00 Uhr / Einlass 17.00 Uhr / Dauer ca. 2 Stunden
Kosten: 10,00 €, inkl. 1 Getränk und ein Snack
Eine Anmeldung ist erforderlich unter 02271-97380 oder info@museum-stadt-bergheim.de

©Bild Schloss Harff: Schützenbruderschaft Morken-Harff



Exkursion Schloss Loersfeld am 06.05.2023

Schloss Loersfeld gehört zweifelsfrei zu den schönsten Wasserschlössern unserer Region. Astrid Machuj führt rund um das Schloss und den Schlosspark und erzählt die eine oder andere passende Sage zu dem alten Anwesen. Zwischendurch genießen wir Kaffee und Kuchen und besichtigen unter kurzer Anleitung des Patrons des Hauses Thomas Bellefontaine das Schloss von innen und die Graf Berghe von Trips Ausstellung.

Kosten für Schlossbesichtigung, Kaffee und Kuchen: 18,00 €

Start: 14.00 Uhr 

Dauer: ca. 2 Stunden

Die Anreise erfolgt privat. Falls jemand an der Bildung einer Fahrgemeinschaft Interesse hat, bitte melden. 

Anmeldung erforderlich unter 02271-97380 oder info@museum-stadt-bergheim.de

©Bilder Schloss Loersfeld



"Komm mit, trink mit, sing mit" am 12.5.2023

– so lautet das Motto dieser besonderen Kölschführung in Bergheims Stadtzentrum. Musikalisch begleitet von dem Gesangsduo Hätz & Siel begeben wir uns auf einen Streifzug durch Bergheims Kneipen. Zugegeben, so viele Kneipen gibt es nicht mehr in der Innenstadt – aber diese wollen wir mit unseren Führungen unterstützen. Schließlich eignen sie sich bestens, um ein leckeres Bier zu trinken und gemeinsam zu singen. Im Laufe des Abends gibt es dann auch noch auf  Fragen rund um die Bergheimer Kölsch-Kultur Antworten, wie: Was hat Reissdorf Kölsch mit Bergheim zu tun? Und warum hieß es „Bleib der Heimat treu, trink Römerbräu?“ Also: „Drink doch ene mit!“

Die Führung erfolgt in Kooperation mit der Kreisstadt Bergheim 

 

Infos:

Datum: 12.05.2023

Beginn: 19:00 Uhr

Treffpunkt: Hubert-Rheinfeld-Platz

Dauer: ca. 2 Stunden

Gästeführerin: Astrid Machuj

Musikalische Begleitung: Gesangsduo Uwe Ulbrich und Martin Michalski

 

Kosten: 12,00 € p. P. zzgl. Kosten für Getränke in der Kneipe (bitte Kleingeld bereithalten). Die Führung findet im Auftrag des Museum der Stadt Bergheim e.V. statt. 

©Museum BERGHEIMAT


"Früher war es anders schön" am 20.5.2023

 Stadtführung - Kooperation mit der Kreisstadt Bergheim 

Die Fußgängerzone, einst Teil der ehemaligen Fernhandelsstraße zwischen Köln und Antwerpen, hat zweifelsfrei eine interessante Geschichte. Wir begeben uns auf eine Zeitreise und starten am Aachener Tor. Anhand von vielen alten Fotos und Postkarten machen wir uns ein Bild davon, wie sich das Städtchen in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Selbstverständlich besuchen wir auch kurz die gleichnamige Ausstellung im Museum BERGHEIMAT. 

 

Wussten Sie, dass es in der heutigen Hähnchenstube einstmals edle Pralinen zu erwerben gab, und wo hier früher eine Tankstelle stand? Oder haben Sie einmal davon gehört, dass das heutige Dessousgeschäft seinerzeit der Ausstellungsraum eines Autohauses war? Die visuelle Zeitreise wird begleitet von zahlreichen Geschichten und Anekdoten. Sie werden die Fußgängerzone danach mit anderen Augen sehen.

 

Beginn: 11:00 Uhr

Treffpunkt: Aachener Tor

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Gästeführerin: Astrid Machuj

 Kosten: 5,00 € p. P. 

 


Paules Leseabend am 23.6.2023

Kooperation mit der Stadtbibliothek Bergheim - Wir freuen uns schon auf viele Kinder und schöne Geschichten. 
Informationen und Anmeldungen über die Stadtbibliothek. 

 

Paule macht Geschichten digital > Stadtbibliothek Bergheim > Veranstaltungen

 

Start: 18.00 Uhr in der Bibliothek / Ende: 20.00 Uhr in der BERGHEIMAT
Anmeldung in der Stadtbibliothek 02271-89380

Paule liebt diese Ausflüge in die BERGHEIMAT. Hier suchen Christiane und Lisa vom Bibi-Team meistens schöne Geschichten heraus, die zur aktuellen Ausstellung passen. Pipi Langstrumpfs Abenteuer kamen im letzten Jahr super gut an.

© Bilder - Stadtbibliothek Bergheim



Bergheim aktiv und Tag der offenen Tür in der BERGHEIMAT am 25.06.2023


An diesem Tag präsentieren sich die Bergheimer Vereine.
Die Veranstaltung wird vom Citymanagement organisiert. Von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr werden wir vor und im Museum Einblicke in die Museumsarbeit geben.
Im Hof des Museums bieten wir Kaffee, Kuchen, Frisches vom Grill und Getränke. Auf die Kinder warten Sackhüpfen und Eierlaufen.

Um 14.00 Uhr / 15.00 Uhr und 16.00 Uhr bieten wir Speedführungen (ca. 35 Minuten) in der BERGHEIMAT an. 

©Foto Paul Meixner, Rhein-Erft-Tourismus


Stadtdetektive am 06.07.2023   

Führung für Kinder und Familien - eine Kooperation mit der Kreisstadt Bergheim 

Die Stadtdetektive – NEUER FALL

 

Was für eine Aufregung: im Museum BERGHEIMAT wurde eingebrochen! Zu den gestohlenen Gegenständen gehören ein Schneebesen, ein Oblateneisen für Bergleute und eine wertvolle Küchenuhr. Alle Gegenstände waren Leihgaben und müssen bald unversehrt ihren Besitzerinnen und Besitzern zurückgegeben werden. Deshalb braucht der Museumsverein ganz dringend Hilfe, um die Ausstellungsstücke wiederzubeschaffen. Können die Stadtdetektive helfen? Gemeinsam machen wir uns auf eine spannende Jagd nach den Dieben durch die Innenstadt, bei der wir sogar die Polizei besuchen. 

©Museum Stadt Bergheim


Simsalabim- die Bergheimer Hexen- und Zaubererführung am 12.7.2023

- eine Kooperation mit der Kreisstadt Bergheim

Die Führung lädt ein, eine magische Welt zu erkunden und im Spiel zu erleben. Schlüpft während unserer Phantasiereise in die Rolle der Hexen und Zauberer und experimentiert anschließend in der Hexenküche. Bei spannenden Spielen erlebt ihr allerlei Abenteuer, erfahrt aber auch eine Menge über die Bergheimer Hexen und hört Geschichten, die man sich über sie erzählte.

 

Infos:

Beginn: 14:00 Uhr

Treffpunkt: Museum BERGHEIMAT

Dauer: ca. 2 Stunden

Gästeführerin: Astrid Machuj

Kosten: 4,00 € p. P. inkl. Imbiss aus der Hexenküche

 

Sonstiges: Geeignet für Kinder ab 6 Jahren. Bitte ein Badetuch mitbringen.


"Früher war es anders schön" am 27.7.2023


©Museum der Stadt Bergheim

 

– eine Zeitreise für Kids - NEU und eine Kooperation mit der Kreisstadt Bergheim

Könnt ihr euch vorstellen, dass es früher keine Handys oder Spielekonsolen und nur ein Programm im Fernsehen gab? Als eure Großeltern noch klein waren, kannten sie es nicht anders. Auf einer spannenden Zeitreise im Museum BERGHEIMAT könnt ihr entdecken, wie Kinder sich damals die Langeweile vertrieben haben und dürft an unseren Aktivstationen Alltagsgegenstände, u.a. eine Schreibmaschine, ausprobieren. Wir basteln auch ein Dosentelefon und probieren es aus. Auf dem Programm stehen außerdem „Sackhüpfen“, „Eierlaufen“ und einige alte, aber durchaus lustige Kinderspiele wie „Schokoladenessen“.

 

Infos:

Beginn: 14:00 Uhr

Treffpunkt: Museum BERGHEIMAT

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Gästeführerin: Astrid Machuj

Kosten: 4,00 € p. P.

 

Sonstiges: Geeignet für Kinder ab 6 Jahren. 


Erweiterte Öffnungszeiten in den  Sommerferien

Dienstags in den Sommerferien – das Museum ist von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Zusätzlich starten um 16.00 Führungen mit einer Dauer von 1 Stunde. Diese kosten 4,00 € pro Person. 


Regio-Hopping am 15.7.2023

 

Teil 1 Besuch des Museums BERGHEIMAT

Die lebendig inszenierte Sonderausstellung beschäftigt sich mit dem Thema "Früher war es anders schön - Bergheim und der Altkreis von der Nachkriegszeit bis in die wilden 60er." Während dieser Zeitspanne entstand der erste Großtagebau in der Region.

Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 14:45 Uhr

 

Treffpunkt: Museum BERGHEIMAT

Bilder v. l. n. r. Schloss Paffendorf, Tagebau Hambach, Museum BERGHEIMAT

©Monika Conrad, Rhein-Erft-Tourismus


 

 

Teil 2 Besuch des Schlosses Paffendorf

Außenbesichtigung von Schloss Paffendorf, einem der schönsten Wasserschlösser im Rhein-Erft-Kreis, verbunden mit einer Kurzführung durch den 7,5 ha großen Schlosspark.

Beginn: 15:30 Uhr

Ende: 16:15 Uhr

Treffpunkt: Eingang Schloss Paffendorf

 

Teil 3 Besuch des Forum :terra nova

Erläuterungen zum Tagebau Hambach am Aussichtspunkt Forum :terra nova in Elsdorf, auch unter dem Aspekt der Auswirkung der Braunkohle auf die Burgen und Schlösser der Region.

Beginn: 17:00 Uhr

Ende: 17:45 Uhr

Treffpunkt: Forum :terra nova, Elsdorf

 

Infos:

Datum: 15.07.2023

Beginn: Teil 1: 14.00 Uhr, Teil 2: 15.30 Uhr, Teil 3: 17.00 Uhr

Treffpunkt: Teil 1: Museum BERGHEIMAT, Teil 2: Eingang Schloss Paffendorf, Teil 3: Forum :terra nova, Elsdorf

Dauer: Jeweils ca. 45 Minuten

Gästeführerin: Astrid Machuj

Kosten: Gesamtpaket: 11,00 € p. P., Teilführungen: je 4,00 € p. P.

Sonstiges: Der Transfer von Ort zu Ort mit dem eigenen PKW, Motorrad, Fahrrad etc. findet auf eigene Gefahr statt, es wird keine Haftung übernommen.

 

 


Vortrag über die Geologie in der Rheinischen Bucht am 18.8.2023

Monja Pietrzyk ist eine bemerkenswerte junge Frau. Sie ist Geologin und Wissenschaftlerin und begeisterte Mutter von vier Kindern. All das bekommt sie wunderbar in den Griff. Kein Wunder, sie war Leistungssportlerin und hat Disziplin von jung auf gelernt. 
Wir freuen uns sehr, sie jezt als Referentin gewinnen zu können. Bei ihrem Vortrag nimmt sie uns mit auf eine spannende Reise durch die Erdgeschichte unserer Region. Sie erklärt sehr anschaulich und verständlich - ihre Begeisterung wird auch diesmal auf das Publikum überspringen. 
Monja Pietrzyk zeigt uns, wie aus einem Baum ein Stein werden kann und was uns der kleinste Stein als Teil eines großen Kreislaufs zu erzählen vermag.
Beginn: 18.00 Uhr
Dauer: ca. 80 bis 90 Minuten
Ort: Museum BERGHEIMAT
Der Eintritt ist frei. 

Ein Wochenende um Jan und seine Griet 26. / 27.8.2023

Jan und Griet im Fokus

Seit 2012 führen wir in Kooperation mit dem Geschichts- und Heimatverein Quadrath-Ichendorf das Historienspiel um den großen Reitergeneral Jan von Werth auf. Bis jetzt geschah das meistens kurz vor Weihnachten. Diesmal werden wir an einem Wochenende im August spielen - wie immer samstags in Quadrath und sonntags in Bergheim. Nach dem Stück „Su wie et en ech jewese es“, das ca. 20 bis 25 Minuten dauert, planen wir einen Kulturabend eine unterhaltsame Mischung aus Historie, zwei Kurzvorträgen und Musik. Als Referenten stehen Astrid Machuj (Schlenderhan), Markus Potes (Jan von Werth) bereit. Wir freuen uns sehr über die musikalische Unterstützung des Musikvereins Blau-Weiß Quadrath-Ichendorf.

In Bergheim ist die Veranstaltung sogar mit einem Tag der offenen Tür des Museumsvereins verbunden. 

 

Wie immer schreibt Astrid Machuj mit Unterstützung von Markus Potes das Stück wieder in einer neuen, unbekannten Version. Diesmal wird die Gefangenschaft Jans in Frankreich im Vordergrund stehen. 

 

26.08.2023 Quadrath-Ichendorf - Historienspiel und Kulturabend
18.00 Uhr Historienspiel 

19.00 Uhr Kulturabend 

Ort: Pfarrheim St. Laurentius Quadrath

Anmeldung bei Andreas Wirtz 02271-94920

27.08.2023 Bergheim – Historienspiel, Kulturabend und Tag der offenen Tür
13.00 Uhr Start des Tags der offenen Tür mit Verköstigung im Innenhof
16.00 Uhr Historienspiel - öffentlich draußen im Innenhof

17.00 Uhr Kulturabend in der BERGHEIMAT - Anmeldungen erforderlich

Anmeldung bei Astrid Machuj 02271-97380

©D. Fratz


Rockig und süffig mit Museumsstop am 01.09.2023

 

Ein Kneipenabend - eine Kooperation mit der Kreisstadt Bergheim 

Musik und Kölsch - das hat schon immer gut zusammengepasst. Kombiniert man das mit „historischem Verzäll“, ist ein besonderer Heimatabend garantiert. Zunächst machen wir Halt im Museum BERGHEIMAT. Bei einem ersten Kölsch besuchen wir den „Tanzsaal“ der neuen Sonderausstellung „Früher war es anders schön“, wo der Bergheimer Mr. Tottler uns schon mal mit Kölschrock auf den Abend einstimmt und wir eintauchen in die Geschichte von Bergheims ehemaligen Kneipen und Bands. Anschließend folgt ein kurzer Spaziergang zur Kneipe „Pittermännchen“, wo wir erneut anstoßen und gemeinsam mit Mr. Tottler kölsche Lieder singen.

 

Infos:

Beginn: 19:00 Uhr

Treffpunkt: Museum BERGHEIMAT

Dauer: ca. 2 Stunden

Gästeführerin: Astrid Machuj

Musikalische Begleitung: Mr. Tottler

 

Kosten: 12,00 € p. P. zzgl. Kosten für Getränke in der Kneipe (bitte Kleingeld bereithalten).

©Museum BERGHEIMAT


LiteraturHerbst in der BERGHEIMAT am 03.09.2023

Der Autorenkreis Rhein-Erft liest wieder an ungewöhnlichen Orten. Zum zweiten Mal ist ab 18.00 Uhr eine Lesung geplant – der Eintritt ist frei. Anmeldungen erwünscht unter 02271-97380. 


©Museum BERGHEIMAT


Tag des Denkmals am 10.9.23

Das Museum BERGHEIMAT ist von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr ganz normal geöffnet.

Um16.00 Uhr hält Peter Dörr einen kostenfreien Vortrag zum Thema „Fortuna – von Anfang bis zum Ende oder doch ein Neubeginn?“ 

©Peter Dörr, Fortuna Digital


Bergheim live 4 You am 30.9.23

Wir freuen uns auf das Duo „Hätz & Siel“ und einen schönen Abend.

Start 19:00 Uhr / Museum Bergheimat

Karte von Bergheim Live 4 You

 

HÄTZ & SIEL / Mundart und mehr…

 

Das Bergheimer Urgestein, Martin Michalski & Uwe Ulbrich (BM Live4you, Summer in the City), sind durch ihre Mitsingkonzerte weit über die Grenzen der Kreisstadt bekannt geworden. Seit nun fast 10 Jahren begeistern Hätz & Siel die Freund*innen des kölschen Liedgutes mit zweistimmigem Gesang zu „Quetsch un Jitarr“: 100% Live. Ob Jung oder Alt, der Funke springt gleich nach den ersten Tönen über. Das Geheimnis ihres Erfolges liegt in der unnachahmlichen Mischung aus musikalischem Können, Charme und rheinischem Humor. Dabei präsentieren sie ein breit gefächertes Repertoire von Liedern: BAP, LSE, Bläck Fööss, Beatles, Police, Kasalla…, die Liste ließe sich unendlich fortführen.


© Museum BERGHEIMAT


Vorleseaktion für Schulklassen

Vom 23. bis zum 27. Oktober 2023 - kostenlose Lesungen rund um die Bergheimer Sagen kombiniert mit einem ganz kurzen Power-Point Vortrag für Schulklassen vom 3. – 6. Schuljahr im Museum / Referentin: Astrid Machuj
Anmeldungen unter
www.museum-Stadt-Bergheim.de unter Termine und 02271-97380

Rund um Bergheim gab es einst über 50 Burgen und Schlösser, viele davon sind heute noch erhalten. Es versteht sich, dass ganz früher, zu einer Zeit ohne Fernseher und moderne Medien, ganz viele Geschichten rund um die alten Gemäuer entstanden, und genau diese wollen wir erhalten. 

Das Museum ist völlig umdekoriert. An den Wänden hängen große Vorhänge mit Bildern der hiesigen Schlösser. Und hierzu liest die Autorin persönlich aus ihrem Buch "Sagen und Legenden" die passenden Geschichten vor. Die Geschichten werden kurzweilig mit interessanten historischen Fakten ergänzt und die passenden Bilder an die Wand geworfen. 
Wenn das nicht Geschichtsinteresse weckt!

Diese Veranstaltungsreihe hat uns im letzten Jahr sehr viel Spaß gemacht, denn die Kinder hörten alle sehr gespannt und interessiert zu und waren nach der Lesung völlig begeisert - wir übrigens auch. 

© Museum BERGHEIMAT



Familienführung am 28.10.23

Sagenhaft ins Licht gerückt - 17.00 h / 18.30 h / 20.00 Uhr
Wir bieten in unserem umdekorierten und abgedunkelten Museum eine spannende Kombination aus Taschenlampen- und Spukführung an. Hier wird unser eigener Sagenschatz in Szene gesetzt. Übrigens kommt im Scheinwerferlicht das eine oder andere Exponat super zur Geltung, und natürlich dürfen auch die Mutproben nicht fehlen.
Kosten: 5,00 Euro pro Person / Dauer: 1 Stunde
Geeignet für Kinder ab 7 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen. Anmeldungen erforderlich unter 02271-97380

© Museum BERGHEIMAT


Paules Grusel-Leseabend

– Kooperationsveranstaltung mit der Stadtbibliothek Bergheim
Start: 18.00 Uhr in der Bibliothek Bergheim
Ende: 20.00 Uhr im Museum BERGHEIMAT / Anmeldung in der Stadtbibliothek unter 02271-89380

©Museum BERGHEIMAT und Stadtbibliothek Bergheim



Hubertusmarkt - Tag der offenen Tür am 05.11.2023

Start: 13.00 Uhr
Am heutigen Tag präsentiert sich die BERGHEIMAT in einem anderen Licht.
Das Museum ist noch passend zu dem Thema Sagen und Legenden umdekoriert. Neben einer Verköstigung im Innenhof stehen Sagenführungen, Märchenlesungen und zauberhafte Spielaktionen auf dem Programm.


Bergheim, Juden und Synagoge - Tag der offenen Tür am 10.11.2023

eine Kooperationsveranstaltung mit der Kreisstadt Bergheim 

 

Seit jeher leben in Bergheim jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger. Im 16. Jahrhundert gab es hier sogar eine jüdische Gemeinde. Diese Tour widmet sich ihrem Leben und Alltag hier in der Stadt. Sie beginnt am Historienbrunnen mit einem kurzen Einstieg in die Stadtgeschichte und führt anschließend zu dem Ort, an dem die Synagoge stand. Danach stellt Ihnen die Gästeführerin einige jüdische Bergheimer Familien im Museum BERGHEIMAT vor und schlüpft in die Rolle der Frau Schmitz, deren Mann während des Nationalsozialismus mehrere Juden im Bethlehemer Hof versteckte. Weiter geht es vorbei an der Statue des heiligen Nepomuk, wo SA-Leute der Vorgängerstatue den Kopf abschlugen, zum jüdischen Friedhof. Zum Abschluss trägt Manfred Bohn Gedichte jüdischer Künstler/innen vor. „Geschichte zum Mitfühlen“ so beschrieben Schüler/innen der Gesamtschule Bergheim diese besondere Führung.

© Manfred Bach

 

Beginn: 18:00 Uhr

Treffpunkt: Historienbrunnen vor der Georgskapelle

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Gästeführerin: Astrid Machuj unterstützt von Manfred Bohn

 

Kosten: 5,00 € p. P.
Die Führung findet im Auftrag des Vereins Museum der Stadt Bergheim e.V. statt.



Bergheimer Sagen- und Märchentour 12.11.2023

eine Kooperation mit der Kreisstadt Bergheim

Zofe Brunhilde liebt die alten Märchen, Sagen und Legenden von weißen Juffern, Hexen und anderen seltsamen Gestalten aus Bergheim und Umgebung. Sie erzählt äußerst lebendig von den Heinzelmännchen, die nach der Vertreibung aus Köln nach Bergheim kamen, und dem armen Bauern, der seine letzte Kuh gegen eine geheimnisvolle Flasche tauschte. Die Tour bietet aber auch ruhige, gar festliche Momente, wenn die beiden Mundart-Barden Uwe Ulbrich und Martin Michalski mit ihren selbstgeschriebenen Liedern „Die wilde Jagd von Holtrop“ und „Die weiße Frau von Kenten“ besingen. Wer möchte, kann eine Laterne mitbringen. So tragen Brunhilde, die Sänger und die Gäste dazu bei, dass Bergheims außergewöhnlicher Sagenschatz nicht in Vergessenheit gerät.

 

Infos:

Beginn: 15:00 Uhr

Treffpunkt: Aachener Tor

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Gästeführerin: Astrid Machuj

Musikalische Begleitung: Gesangsduo Uwe Ulbrich und Martin Michalski

Kosten: 10,00 € p. P.

 

Die Führung findet im Auftrag des Vereins Museum der Stadt Bergheim e.V. statt.

© 21 a media office


wir laden Sie ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am 6.11.2022 ab 13.00 Uhr ein. Sie haben Gelegenheit, sich die aktuelle Ausstellung "Früher war es anders schön" anzusehen. Unser Kernteam sorgt wieder für das leibliche Wohl im Hof des Museums. Es gibt Kaffee und Kuchen, Kartoffelsalat, Würstchen und Steaks und natürlich Bier, Wein und andere Getränke. Bei uns kostet eine Wurst übrigens immer noch 1,80 Euro. Ein kleines Programm sorgt für Unterhaltung: 14.00 Führung durch die Ausstellung 15.00 Uhr Auftritt von Rosita, der Kölschen Nachtigall Sie trägt u. a., passend zur Ausstellung, Lieder aus den 50er und 60er Jahren vor. 16.00 Uhr Workshop zum Thema Schrift in der Museumswerkstatt DJ Guido sorgt für gute Musik. Für Familien und Kinder bieten wir eine Museumsrallye an. Liebe Mitglieder, liebe Museumsfreunde,
sehr geehrte Damen und Herren,


wir laden Sie ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am 6.11.2022 ab 13.00
Uhr ein. Sie haben Gelegenheit, sich die aktuelle Ausstellung "Früher war es anders
schön" anzusehen.

Unser Kernteam sorgt wieder für das leibliche Wohl im Hof des Museums.
Es gibt Kaffee und Kuchen, Kartoffelsalat, Würstchen und Steaks und natürlich Bier,
Wein und andere Getränke. Bei uns kostet eine Wurst übrigens immer noch 1,80
Euro.


Ein kleines Programm sorgt für Unterhaltung: