Termine 2023

Wir, der Verein Museum der Stadt Bergheim, sind stolz auf ein lebendiges Museumskonzept. 
Hierzu gehören auch unsere Führungen, Tage der offenen Tür, Events und Vorträge. 
Auch für das  Jahr 2023 ist es uns wieder gelungen, ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Allen, die uns hier unterstützen, sprechen wir hiermit ein herzliches Dankeschön aus. 

 

Wir empfehlen immer eine rechtzeitige Anmeldung. 
Programmänderungen behalten wir uns vor. Wir bitten Sie, sich vor einer Veranstaltung nochmals zu informieren ....  

Jetzt freuen wir uns darauf, Sie möglichst oft bei uns begrüßen zu dürfen. 

 


Rockig und süffig mit Museumsstop am 31.08.2023

 

Ein Kneipenabend - eine Kooperation mit der Kreisstadt Bergheim 

Musik und Kölsch - das hat schon immer gut zusammengepasst. Kombiniert man das mit „historischem Verzäll“, ist ein besonderer Heimatabend garantiert. Zunächst machen wir Halt im Museum BERGHEIMAT. Bei einem ersten Kölsch besuchen wir den „Tanzsaal“ der neuen Sonderausstellung „Früher war es anders schön“, wo der Bergheimer Mr. Tottler uns schon mal mit Kölschrock auf den Abend einstimmt und wir eintauchen in die Geschichte von Bergheims ehemaligen Kneipen und Bands. Anschließend folgt ein kurzer Spaziergang zur Kneipe „Pittermännchen“, wo wir erneut anstoßen und gemeinsam mit Mr. Tottler kölsche Lieder singen.

 

Infos:

Beginn: 19:00 Uhr

Treffpunkt: Museum BERGHEIMAT

Dauer: ca. 2 Stunden

Gästeführerin: Astrid Machuj

Musikalische Begleitung: Mr. Tottler

 

Kosten: 12,00 € p. P. zzgl. Kosten für Getränke in der Kneipe (bitte Kleingeld bereithalten).

©Museum BERGHEIMAT


LiteraturHerbst in der BERGHEIMAT am 03.09.2023

„Crime Time“ – Leseabend im Museum BERGHEIMAT verspricht Höchstspannung

 

Es ist längst bekannt, dass das Museum BERGHEIMAT ein passendes Ambiente für Lesungen aller Art bietet. Auch Nervenkitzel ist hier kein Fremdwort – man erzählt, dass es hier jedes Jahr im Oktober kräftig spukt. Das diesjährige Motto „Crime Time“ des LiteraturHerbstes passt also vortrefflich. Über Kriminalfälle lesen wir täglich in den Zeitungen. Man liest es und legt die Zeitung zur Seite. Was aber wäre, läse man: „Erboster Ehemann zündet seiner Frau die Zeitung während der Lektüre an“. Solche und ähnliche haarsträubenden Geschichten und Gedichte tragen Mitglieder des Autorenkreises am Sonntag, dem 03. September, ab 18 Uhr vor. Folgende weit über die Grenzen von Bergheim bekannte  Autoren sorgen dafür, dass einem ein kalter Schauer über den Rücken läuft: Ruth Forschbach (Lyrikerin), Lars Röcher (Poetry Slammer), Rolf Polander (Lyriker), Evert Everts und der Berliner Autor Harald Göhler. 

 

 

"Die Besucher dürfen davon ausgehen, dass sie die eine oder andere Überraschung bzw. unerwartete Wendung erleben," verspricht Evert Events. "Es wird allerdings dringend von Nachahmungen abgeraten." Der Eintritt ist frei. Anmeldungen nimmt Helga Lipp unter 02271-67671 entgegen. Der Eintritt ist frei.

©Museum BERGHEIMAT


Tag des Denkmals am 10.9.23

 

Das Museum BERGHEIMAT in der Bergheimer Fußgängerzone ist von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr ganz normal geöffnet. Es zeigt die Ausstellung "Früher war es anders schön - Bergheim und der Altkreis von den Nachkriegsjahren bis in die wilden 60er". 

Um 16.00 Uhr hält der gelernte Bergvermessungstechniker und Vorstandsmitglied des Museumsvereins Peter Dörr einen kostenfreien Vortrag zum Thema „Fortuna – von Anfang bis zum Ende oder doch ein Neubeginn?“ 

Fortuna war ein Ortsteil der Stadt Bergheim im heutigen Rhein-Erft-Kreis (ehemals Erftkreis), der Mitte der 1980er Jahre dem Braunkohlebergbau zum Opfer fiel. 
Die einstige Arbeitersiedlung entstand schon um das Jahr 1900. Der Ort zwischen Bergheim und Oberaußem gründete sich wegen der Braunkohle und wurde wegen ihr auch letztendlich wieder abgebaggert. Peter Meul, der erste Besitzer der Grube, veranlasste, dass einige seiner Arbeiter auch in der Nähe einen Ort zum Wohnen fanden. Es begann 1861 mit fünf Personen. Die "Kolonie Fortuna" wurde dann 1899 offiziell gegründet. Das Geschäft mit der Kohle florierte. Die Grube, Brikettfabrik und das Kraftwerk waren der Grund, dass man händeringend nach Arbeitskräften suchte. 1899 wurde auch die erste Kantine errichtet, an die Schlafsäle mit insgesamt 170 Betten angebaut waren. Es entstanden in Folge eine Schule, ein Kino, eine evangelische und eine katholische Kirche. 1965 hatte Fortuna 1772 Einwohner, vier Kneipen, zwei Friseure, fünf Lebensmittelgeschäfte und drei Metzger. Der Ort musste dem Tagebau weichen und ist inzwischen längst ausgekohlt, rekultiviert und dient heute als Ackerland und Naherholungsgebiet. 


Die aktuelle Sonderausstellung der BERGHEIMAT zeigt u. a. ein Modell des Klosters Bethlehem, das sich ganz in der Nähe des ehemaligen Ortes befand, und weitere Exponate aus dem ehemaligen Ort. Anmeldungen sind erwünscht unter info@museum-stadt-Bergheim.de 

 

©Peter Dörr, Fortuna Digital


Bergheim live 4 You am 30.9.23

Wir freuen uns auf das Duo „Hätz & Siel“ und einen schönen Abend.

Start 19:00 Uhr / Museum Bergheimat

Karte von Bergheim Live 4 You

 

HÄTZ & SIEL / Mundart und mehr…

 

Das Bergheimer Urgestein, Martin Michalski & Uwe Ulbrich (BM Live4you, Summer in the City), sind durch ihre Mitsingkonzerte weit über die Grenzen der Kreisstadt bekannt geworden. Seit nun fast 10 Jahren begeistern Hätz & Siel die Freund*innen des kölschen Liedgutes mit zweistimmigem Gesang zu „Quetsch un Jitarr“: 100% Live. Ob Jung oder Alt, der Funke springt gleich nach den ersten Tönen über. Das Geheimnis ihres Erfolges liegt in der unnachahmlichen Mischung aus musikalischem Können, Charme und rheinischem Humor. Dabei präsentieren sie ein breit gefächertes Repertoire von Liedern: BAP, LSE, Bläck Fööss, Beatles, Police, Kasalla…, die Liste ließe sich unendlich fortführen.


© Museum BERGHEIMAT


Vorleseaktion für Schulklassen

Vom 23. bis zum 27. Oktober 2023 - kostenlose Lesungen rund um die Bergheimer Sagen kombiniert mit einem ganz kurzen Power-Point Vortrag für Schulklassen vom 3. – 6. Schuljahr im Museum / Referentin: Astrid Machuj
Anmeldungen unter
www.museum-Stadt-Bergheim.de unter Termine und 02271-97380

Rund um Bergheim gab es einst über 50 Burgen und Schlösser, viele davon sind heute noch erhalten. Es versteht sich, dass ganz früher, zu einer Zeit ohne Fernseher und moderne Medien, ganz viele Geschichten rund um die alten Gemäuer entstanden, und genau diese wollen wir erhalten. 

Das Museum ist völlig umdekoriert. An den Wänden hängen große Vorhänge mit Bildern der hiesigen Schlösser. Und hierzu liest die Autorin persönlich aus ihrem Buch "Sagen und Legenden" die passenden Geschichten vor. Die Geschichten werden kurzweilig mit interessanten historischen Fakten ergänzt und die passenden Bilder an die Wand geworfen. 
Wenn das nicht Geschichtsinteresse weckt!

Diese Veranstaltungsreihe hat uns im letzten Jahr sehr viel Spaß gemacht, denn die Kinder hörten alle sehr gespannt und interessiert zu und waren nach der Lesung völlig begeisert - wir übrigens auch. 

© Museum BERGHEIMAT



Familienführung am 28.10.23

Sagenhaft ins Licht gerückt - 17.00 h / 18.30 h / 20.00 Uhr
Wir bieten in unserem umdekorierten und abgedunkelten Museum eine spannende Kombination aus Taschenlampen- und Spukführung an. Hier wird unser eigener Sagenschatz in Szene gesetzt. Übrigens kommt im Scheinwerferlicht das eine oder andere Exponat super zur Geltung, und natürlich dürfen auch die Mutproben nicht fehlen.
Kosten: 5,00 Euro pro Person / Dauer: 1 Stunde
Geeignet für Kinder ab 7 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen. Anmeldungen erforderlich unter 02271-97380

© Museum BERGHEIMAT


Paules Grusel-Leseabend

– Kooperationsveranstaltung mit der Stadtbibliothek Bergheim
Start: 18.00 Uhr in der Bibliothek Bergheim
Ende: 20.00 Uhr im Museum BERGHEIMAT / Anmeldung in der Stadtbibliothek unter 02271-89380

©Museum BERGHEIMAT und Stadtbibliothek Bergheim



Hubertusmarkt - Tag der offenen Tür am 05.11.2023

Start: 13.00 Uhr
Am heutigen Tag präsentiert sich die BERGHEIMAT in einem anderen Licht.
Das Museum ist noch passend zu dem Thema Sagen und Legenden umdekoriert. Neben einer Verköstigung im Innenhof stehen Sagenführungen, Märchenlesungen und zauberhafte Spielaktionen auf dem Programm.


Bergheim, Juden und Synagoge - Tag der offenen Tür am 10.11.2023

eine Kooperationsveranstaltung mit der Kreisstadt Bergheim 

 

Seit jeher leben in Bergheim jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger. Im 16. Jahrhundert gab es hier sogar eine jüdische Gemeinde. Diese Tour widmet sich ihrem Leben und Alltag hier in der Stadt. Sie beginnt am Historienbrunnen mit einem kurzen Einstieg in die Stadtgeschichte und führt anschließend zu dem Ort, an dem die Synagoge stand. Danach stellt Ihnen die Gästeführerin einige jüdische Bergheimer Familien im Museum BERGHEIMAT vor und schlüpft in die Rolle der Frau Schmitz, deren Mann während des Nationalsozialismus mehrere Juden im Bethlehemer Hof versteckte. Weiter geht es vorbei an der Statue des heiligen Nepomuk, wo SA-Leute der Vorgängerstatue den Kopf abschlugen, zum jüdischen Friedhof. Zum Abschluss trägt Manfred Bohn Gedichte jüdischer Künstler/innen vor. „Geschichte zum Mitfühlen“ so beschrieben Schüler/innen der Gesamtschule Bergheim diese besondere Führung.

© Manfred Bach

 

Beginn: 18:00 Uhr

Treffpunkt: Historienbrunnen vor der Georgskapelle

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Gästeführerin: Astrid Machuj unterstützt von Manfred Bohn

 

Kosten: 5,00 € p. P.
Die Führung findet im Auftrag des Vereins Museum der Stadt Bergheim e.V. statt.



Bergheimer Sagen- und Märchentour 12.11.2023

eine Kooperation mit der Kreisstadt Bergheim

Zofe Brunhilde liebt die alten Märchen, Sagen und Legenden von weißen Juffern, Hexen und anderen seltsamen Gestalten aus Bergheim und Umgebung. Sie erzählt äußerst lebendig von den Heinzelmännchen, die nach der Vertreibung aus Köln nach Bergheim kamen, und dem armen Bauern, der seine letzte Kuh gegen eine geheimnisvolle Flasche tauschte. Die Tour bietet aber auch ruhige, gar festliche Momente, wenn die beiden Mundart-Barden Uwe Ulbrich und Martin Michalski mit ihren selbstgeschriebenen Liedern „Die wilde Jagd von Holtrop“ und „Die weiße Frau von Kenten“ besingen. Wer möchte, kann eine Laterne mitbringen. So tragen Brunhilde, die Sänger und die Gäste dazu bei, dass Bergheims außergewöhnlicher Sagenschatz nicht in Vergessenheit gerät.

 

Infos:

Beginn: 15:00 Uhr

Treffpunkt: Aachener Tor

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Gästeführerin: Astrid Machuj

Musikalische Begleitung: Gesangsduo Uwe Ulbrich und Martin Michalski

Kosten: 10,00 € p. P.

 

Die Führung findet im Auftrag des Vereins Museum der Stadt Bergheim e.V. statt.

© 21 a media office


wir laden Sie ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am 6.11.2022 ab 13.00 Uhr ein. Sie haben Gelegenheit, sich die aktuelle Ausstellung "Früher war es anders schön" anzusehen. Unser Kernteam sorgt wieder für das leibliche Wohl im Hof des Museums. Es gibt Kaffee und Kuchen, Kartoffelsalat, Würstchen und Steaks und natürlich Bier, Wein und andere Getränke. Bei uns kostet eine Wurst übrigens immer noch 1,80 Euro. Ein kleines Programm sorgt für Unterhaltung: 14.00 Führung durch die Ausstellung 15.00 Uhr Auftritt von Rosita, der Kölschen Nachtigall Sie trägt u. a., passend zur Ausstellung, Lieder aus den 50er und 60er Jahren vor. 16.00 Uhr Workshop zum Thema Schrift in der Museumswerkstatt DJ Guido sorgt für gute Musik. Für Familien und Kinder bieten wir eine Museumsrallye an. Liebe Mitglieder, liebe Museumsfreunde,
sehr geehrte Damen und Herren,


wir laden Sie ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am 6.11.2022 ab 13.00
Uhr ein. Sie haben Gelegenheit, sich die aktuelle Ausstellung "Früher war es anders
schön" anzusehen.

Unser Kernteam sorgt wieder für das leibliche Wohl im Hof des Museums.
Es gibt Kaffee und Kuchen, Kartoffelsalat, Würstchen und Steaks und natürlich Bier,
Wein und andere Getränke. Bei uns kostet eine Wurst übrigens immer noch 1,80
Euro.


Ein kleines Programm sorgt für Unterhaltung: